Gesuchte Veranstaltungen
Veranstaltungen ab 15.12.2025
Healthy Planet Lecture Assoc. Prof. Liza Konnikova (Yale University, USA) findet hybrid statt
Placenta as the window on to fetal immunityShorts Abstract:
Over the past five years, preterm birth (PTB) (<37 weeks’ gestation) has been the leading cause of death worldwide. Collectively, PTB is estimated to cost $14 billion annually. Historically, PTB has been challenging to study as the underlying causes are poorly understood, and there is a lack of physiologically relevant animal models. Using multi-omic analysis, we have recently shown that placental villi contain numerous immune cells beyond classical Hoffbauer cells (Toothaker et al., Development, 2022). Building on these multiomic suspension and spatial techniques, we are developing an atlas of placental development across gestation in healthy pregnancies and disease states. In our recent publication we document the contribution of immune cells within the placental villi (PV) to intraamniotic inflammation in non- human primates and specifically uncovered that PV T cells are active and inflammatory in this model (Toothaker et al., Front In Imm, 2020). We hypothesize that failed restriction of antigen presentation to PV T cells leads to PV T cell overactivation, increased cytokine production, and subsequent destruction of placental architecture resulting in PTB. Our NIH funded work uses multi-omic analysis coupled with in vitro functional assays on preterm and term placentas to uncover unique PV T cells populations, functional capacity, transcriptional machinery, and downstream responses on trophoblasts in preterm birth. At its completion, this study will increase our understanding of the function of T cells in pregnancy and in other immunological tolerance settings.
Host: Prof. Ana Zenclussen / Department of Environmental Immunology
9th European Conference of Tropical Ecology - ECTE 2026
Vom 10. bis 13. März wird in Leipzig die 30. Tagung der FH-DGGV unter dem Titel „Grundwasser und Wassersicherheit im Wandel“ stattfinden. Die Tagung wird gemeinsam von der Fachsektion Hydrologie und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ organisiert.
Vorankündigung - Helmholtz Environmental Lecture im Rahmen von "Leipzig liest"
Die Helmholtz Environmental Lecture (HEL) ist eine Veranstaltungsreihe, mit der das UFZ den Dialog mit herausragenden Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu umweltbezogenen Herausforderungen der Menschheit vertiefen möchte.
Die HEL richtet sich nicht nur an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem UFZ, den Universitäten und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen, sondern gleichermaßen an Multiplikatoren aus Politik und Wirtschaft, Medien und Öffentlichkeit. In den Vorträgen werden aktuelle Themen, gesellschaftliche Entwicklungen und politische Handlungsfelder im Kontext von Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit beleuchtet. Mit der Veranstaltungsreihe möchte das UFZ den Diskurs über die Rolle der Wissenschaft in Zeiten globaler Umweltveränderungen stärken und Denkanstöße für eine verantwortungsvolle Gestaltung unserer Zukunft geben.
Bitte merken Sie sich den Termin für die nächste Helmholtz Environmental Lecture vor. Weitere Informationen folgen in Kürze.
Dem Standortauswahlgesetz entsprechend wird in Deutschland seit 2017 in einem „partizipativen, wissenschaftsbasierten, transparenten, selbst hinterfragenden und lernenden Verfahren“ ein „Standort mit der bestmöglichen Sicherheit“ für die Endlagerung der in Deutschland verursachten hochradioaktiven Abfälle ermittelt. In der von deutschen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Zusammenarbeit mit der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) ausgerichteten Reihe „Tagen der Standortauswahl“ wird der besonderen Rolle der Wissenschaft in diesem Verfahren Rechnung getragen. Die Veranstaltungsreihe dient dem wissenschaftlichen Austausch zu den für das Verfahren relevanten fachlichen Fragestellungen mit der Fachöffentlichkeit und der interessierten Öffentlichkeit.
Die 5. Tage der Standortauswahl werden von der Technischen Universität Dresden und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ am 23 und 24. April 2026 im Leipziger KUBUS, dem Veranstaltungszentrum des UFZ, veranstaltet.
International Hyperpolarization Conference - HYP26
Vorankündigung - Helmholtz Environmental Lecture
Die Helmholtz Environmental Lecture (HEL) ist eine Veranstaltungsreihe, mit der das UFZ den Dialog mit herausragenden Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu umweltbezogenen Herausforderungen der Menschheit vertiefen möchte.
Die HEL richtet sich nicht nur an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem UFZ, den Universitäten und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen, sondern gleichermaßen an Multiplikatoren aus Politik und Wirtschaft, Medien und Öffentlichkeit. In den Vorträgen werden aktuelle Themen, gesellschaftliche Entwicklungen und politische Handlungsfelder im Kontext von Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit beleuchtet. Mit der Veranstaltungsreihe möchte das UFZ den Diskurs über die Rolle der Wissenschaft in Zeiten globaler Umweltveränderungen stärken und Denkanstöße für eine verantwortungsvolle Gestaltung unserer Zukunft geben.
Bitte merken Sie sich den Termin für die nächste Helmholtz Environmental Lecture vor. Weitere Informationen folgen in Kürze.
Vorankündigung - Lange Nacht der Wissenschaft Leipzig
Lange Nacht der Wissenschaften Leipzig
Entdecken Sie Forschung hautnah! Die Universität Leipzig, die Hochschulen und Forschungseinrichtungen öffnen ihre Türen für alle Neugierigen.
Seit 2008 laden die Leipziger Wissenschaftseinrichtungen wie die Universität Leipzig, die Hochschulen, die Institute der großen Forschungsgemeinschaften und auch wissenschaftsnahe Unternehmen in Kooperation mit der Stadt Leipzig zu einer Langen Nacht der Wissenschaften ein. Diese große gemeinsame Veranstaltung zeigt, woran in Leipzig geforscht wird, worüber Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen nachdenken und was Forscher herausgefunden haben. Und sie zeigt überdies die Leistungsfähigkeit der Leipziger Wissenschaftseinrichtungen, die mit ihren Ideen und Innovationen, Projekten und finanziellen Mitteln zum Erfolg der Stadt beitragen.