Gesuchte Veranstaltungen

Veranstaltungen ab 25.11.2025

The DeepTrees Practitioners Workshop 2025 places the DeepTrees Python library (https://deeptrees.de) at the heart of our efforts to democratize tree crown segmentation and analysis. With over 6,500 downloads on PyPI, DeepTrees offers an end-to-end, modular PyTorch framework for semantic and instance segmentation of tree crowns, integrated with tools for ecological trait extraction and active learning. This workshop invites researchers, environmental data scientists, and remote sensing practitioners to deepen their expertise using this open-source tool. Participants will engage with the full workflow — from dataset preparation and annotation, to model training, evaluation, and trait extraction — while also hearing flash updates from the open-source community about new features, community contributions, and evolving use cases. Through hands-on sessions and collaborative dialogue, we aim to empower attendees to adopt, extend, and contribute to DeepTrees, fostering a vibrant ecosystem where practitioners, researchers, and data custodians converge to accelerate scalable, reproducible tree monitoring across landscapes.

Who Should Attend

  • Machine learning practitioners and data scientists in environmental domains
  • Researchers in remote sensing, forestry, and ecology
  • GIS analysts and urban planners using high-resolution imagery
  • Students and developers interested in PyTorch and spatial AI

Requirements

  • Some experience with Python programming.
  • Understanding of basic machine learining concepts.
  • (OPTIONAL) Some knowledge of neural networks.

Participants must bring a laptop for participation in the hands-on sessions.

interne öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
englisch

Vom 10. bis 13. März wird in Leipzig die 30. Tagung der FH-DGGV unter dem Titel „Grundwasser und Wassersicherheit im Wandel“ stattfinden. Die Tagung wird gemeinsam von der Fachsektion Hydrologie und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ organisiert.

deutsch

Die Helmholtz Environmental Lecture (HEL) ist eine Veranstaltungsreihe, mit der das UFZ den Dialog mit herausragenden Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu umweltbezogenen Herausforderungen der Menschheit vertiefen möchte.

Die HEL richtet sich nicht nur an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem UFZ, den Universitäten und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen, sondern gleichermaßen an Multiplikatoren aus Politik und Wirtschaft, Medien und Öffentlichkeit. In den Vorträgen werden aktuelle Themen, gesellschaftliche Entwicklungen und politische Handlungsfelder im Kontext von Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit beleuchtet. Mit der Veranstaltungsreihe möchte das UFZ den Diskurs über die Rolle der Wissenschaft in Zeiten globaler Umweltveränderungen stärken und Denkanstöße für eine verantwortungsvolle Gestaltung unserer Zukunft geben.

Bitte merken Sie sich den Termin für die nächste Helmholtz Environmental Lecture vor. Weitere Informationen folgen in Kürze.

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung

Dem Standortauswahlgesetz entsprechend wird in Deutschland seit 2017 in einem „partizipativen, wissenschaftsbasierten, transparenten, selbst hinterfragenden und lernenden Verfahren“ ein „Standort mit der bestmöglichen Sicherheit“ für die Endlagerung der in Deutschland verursachten hochradioaktiven Abfälle ermittelt. In der von deutschen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Zusammenarbeit mit der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) ausgerichteten Reihe „Tagen der Standortauswahl“ wird der besonderen Rolle der Wissenschaft in diesem Verfahren Rechnung getragen. Die Veranstaltungsreihe dient dem wissenschaftlichen Austausch zu den für das Verfahren relevanten fachlichen Fragestellungen mit der Fachöffentlichkeit und der interessierten Öffentlichkeit.

Die 5. Tage der Standortauswahl werden von der Technischen Universität Dresden und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ am 23 und 24. April 2026 im Leipziger KUBUS, dem Veranstaltungszentrum des UFZ, veranstaltet.

veranstaltet durch die TU Dresden und das UFZ
Die HYP26 findet im nächsten Jahr im Zentralen Hörsaalgebäude der Universität Göttingen statt.

Die Helmholtz Environmental Lecture (HEL) ist eine Veranstaltungsreihe, mit der das UFZ den Dialog mit herausragenden Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu umweltbezogenen Herausforderungen der Menschheit vertiefen möchte.

Die HEL richtet sich nicht nur an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem UFZ, den Universitäten und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen, sondern gleichermaßen an Multiplikatoren aus Politik und Wirtschaft, Medien und Öffentlichkeit. In den Vorträgen werden aktuelle Themen, gesellschaftliche Entwicklungen und politische Handlungsfelder im Kontext von Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit beleuchtet. Mit der Veranstaltungsreihe möchte das UFZ den Diskurs über die Rolle der Wissenschaft in Zeiten globaler Umweltveränderungen stärken und Denkanstöße für eine verantwortungsvolle Gestaltung unserer Zukunft geben.

Bitte merken Sie sich den Termin für die nächste Helmholtz Environmental Lecture vor. Weitere Informationen folgen in Kürze.

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung

Lange Nacht der Wissenschaften Leipzig

Entdecken Sie Forschung hautnah! Die Universität Leipzig, die Hochschulen und Forschungseinrichtungen öffnen ihre Türen für alle Neugierigen.

Seit 2008 laden die Leipziger Wissenschaftseinrichtungen wie die Universität Leipzig, die Hochschulen, die Institute der großen Forschungsgemeinschaften und auch wissenschaftsnahe Unternehmen in Kooperation mit der Stadt Leipzig zu einer Langen Nacht der Wissenschaften ein. Diese große gemeinsame Veranstaltung zeigt, woran in Leipzig geforscht wird, worüber Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen nachdenken und was Forscher herausgefunden haben. Und sie zeigt überdies die Leistungsfähigkeit der Leipziger Wissenschaftseinrichtungen, die mit ihren Ideen und Innovationen, Projekten und finanziellen Mitteln zum Erfolg der Stadt beitragen.