Gesuchte Veranstaltungen
Veranstaltungen ab 30.09.2025
Modernizing assessment of persistence and transformation products of chemicals-
from new tools to implementationSustainable chemicals must neither be persistent nor form persistent transformation products, but chemical innovation outstrips current testing capacities. New tools are needed to cope with hundreds of thousands of chemicals produced and with their transformation products. This includes both, high-throughput testing and predictive tools.
This workshop brings together industry, academia, regulatory authorities, and policy makers to discuss the major challenges on the way forward to modernizing the assessment of persistence and transformation products of chemicals.
UFZ-Innovationsforum 2025
Intelligente Wasserkreisläufe für resiliente StädteSave the date - PartWiss 25 Konferenz
Impulse aus Citizen Science, partizipativer und transdisziplinärer ForschungDie PartWiss-Konferenz findet von 12.-14. November 2025 in Leipzig statt. Hier möchten wir gemeinsam Perspektiven für die Zukunft von Citizen Science, partizipativer und transdisziplinärer Forschung erarbeiten. Die PartWiss 25 bietet die Möglichkeit zum Austausch darüber, wie transdisziplinäre und partizipative Forschungsprojekte und Citizen Science-Akteur:innen mit- und voneinander lernen können, um gemeinsam Innovation und Wirksamkeit in Wissenschaft, Politik und Praxis zu ermöglichen.
Alle Interessierten sind dazu eingeladen, Beitragsideen in einem zweistufigen Prozess einzureichen. Im ersten Schritt können Vorschläge für Sessions und Workshops von 28. April bis 28. Mai eingereicht werden. Der zweite Schritt im Juli / August ist offen für Bewerbungen von Vorträgen, Postern, Exponaten und Performances.
Wir laden alle Interessierten herzlich dazu ein, sich an der PartWiss 25 zu beteiligen, sich zu vernetzen, ihre Erfahrungen zu teilen, Herausforderungen zu diskutieren und gemeinsam Erfolge zu feiern.
Hybride Wärmebereitstellung mit Bioenergie
1. Fachgespräch1. Fachgespräch „Hybride Wärmebereitstellung mit Bioenergie“
Im Fokus des Fachgespräches steht die Rolle von Biomasse in der zukünftigen, klimaneutralen Wärmeversorgung. Diskutiert werden Herausforderungen und Lösungsansätze für hybride Heizsysteme, in denen Bioenergie gezielt zur Abdeckung von Spitzen- und Residuallasten beiträgt. Ziel ist es, den Austausch zwischen Herstellern, Forschung, Politik, Planung und Praxis zu fördern, um die Marktdurchdringung effizienter, kombinierter Wärmelösungen zu beschleunigen.
Ausrichter der Veranstaltung sind das Technologie- und Förderzentrum TFZ und das Deutsche Biomasseforschungszentrum.
9th European Conference of Tropical Ecology - ECTE 2026
Vom 10. bis 13. März wird in Leipzig die 30. Tagung der FH-DGGV unter dem Titel „Grundwasser und Wassersicherheit im Wandel“ stattfinden. Die Tagung wird gemeinsam von der Fachsektion Hydrologie und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ organisiert.
Dem Standortauswahlgesetz entsprechend wird in Deutschland seit 2017 in einem „partizipativen, wissenschaftsbasierten, transparenten, selbst hinterfragenden und lernenden Verfahren“ ein „Standort mit der bestmöglichen Sicherheit“ für die Endlagerung der in Deutschland verursachten hochradioaktiven Abfälle ermittelt. In der von deutschen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Zusammenarbeit mit der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) ausgerichteten Reihe „Tagen der Standortauswahl“ wird der besonderen Rolle der Wissenschaft in diesem Verfahren Rechnung getragen. Die Veranstaltungsreihe dient dem wissenschaftlichen Austausch zu den für das Verfahren relevanten fachlichen Fragestellungen mit der Fachöffentlichkeit und der interessierten Öffentlichkeit.
Die 5. Tage der Standortauswahl werden von der Technischen Universität Dresden und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ am 23 und 24. April 2026 im Leipziger KUBUS, dem Veranstaltungszentrum des UFZ, veranstaltet.