Gesuchte Veranstaltungen
Veranstaltungen ab 17.09.2025
Solutions for the ONE WORLD findet online statt
Monitoring of chemical pollution under low capacity settingsChemical pollution is a global problem with regionally different composition, sources and impacts threatening water resources, human health and ecosystems all over the world. While data bases on pollution are rapidly increasing in many high-income regions such as Europe, data on chemical pollution in low- and middle-income countries in Africa, Asia and Middle- and South-America are rather scarce. While analytical instrumentation and common monitoring, assessment and mitigation strategies are widely lacking, awareness on pollution problems is increasing globally and excellent and dedicated scientists and practitioners are ready to address pollution problems in their countries. The current workshop aims to bring international pioneers in chemical monitoring together with a specific focus on the “Global South” and the establishment of a sustainable network to find solutions to pollution all over the world.
WORKSHOP GOALS:
1)Initiative for a global network on monitoring, understanding and minimizing chemical pollution in the “One world”.
2)Scientific exchange on chemical pollution, related risks and impacts and major drivers in the “Global South” and on needs, capacities and gaps in monitoring
3)Pilot study to demonstrate the opportunities of monitoring of chemical pollution under low capacity settings.
4)Initiative for a review/policy paper on the status, gaps and urgent needs in the field of monitoring, understanding and minimizing chemical pollution in the “One world”.
In preparation for the meeting, participants will be invited to (i) take part in a low-effort pilot study involving water sampling, and (ii) complete a questionnaire about the possibilities for water quality monitoring in their home country. Further details will be provided in the near future.
Open Lab Abend: Teller der Zukunft
Essen mit Biodiversität und KlimaschutzWie es mit Klimawandel und Biodiversitätsverlust weitergeht, hängt maßgeblich auch von der Landwirtschaft ab. Aber wie müsste Landwirtschaft aussehen, um möglichst klimafreundlich zu sein? Und wie können landwirtschaftliche Betriebe gleichzeitig effizient produzieren und die Biodiversität schützen? Und wie können wir die Interessen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen zusammenbringen?
Was hat unsere Ernährung mit Vielfalt auf dem Acker zu tun? Wieso sind kleine Felder gut für Insekten, aber schlecht für Landwirte? Und wer trägt die Kosten, wenn die Landwirtschaft zukunftsgerecht umgestaltet werden soll?
An diesem Abend wollen wir Klima- und Biodiversitätsschutz in der Landwirtschaft aus verschiedenen Perspektiven betrachten. In einem Rollenspiel diskutieren die Teilnehmenden gemeinsam die Zukunft der Landwirtschaft in ihrer Region.
13th International Symposium on Anaerobic Microbiology, ISAM2025.
Welcome from the Local Organizing Committee
It is our great pleasure to invite you to the 13th International Symposium on Anaerobic Microbiology, ISAM2025.
The conference will be held from 22 to 25 September 2025 in Leipzig, Germany.
The
ISAM conference series has a long tradition and aims to bring together
researchers from all areas of anaerobic microbiology. It is known for
its relaxed and collaborative atmosphere that promotes lively scientific
discussions and networking. PhD students and early career scientists
are especially encouraged to submit abstracts for oral presentations.
We look forward to welcoming you in Leipzig.
ISAM2025 will cover the following main topics:
- Biogas microbiology
- Gut microbiology
- Anaerobic fungi
- Novel cultivation approaches to isolate anaerobes
- Molecular and omics approaches to analyze anaerobic microbiomes
- Anaerobic wastewater treatment
- Anaerobic degradation of environmental contaminants
- Biotechnological applications of anaerobes
- Microbes in anoxic environments
Explore Science Festival in Magdeburg
Die naturwissenschaftlichen Erlebnistage der Klaus Tschira StiftungExplore Science wird erstmalig vom 25. bis 27. September 2025 im Elbauenpark stattfinden. Zentrales Anliegen ist es, Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, naturwissenschaftliche Phänomene selbst zu entdecken. Mit Explore Science möchte die Klaus Tschira Stiftung bei jungen Menschen das Interesse an naturwissenschaftlichen Themen wecken und die Vernetzung fördern.
Tel.: 0391/8109-101
Hoffnung um fünf vor zwölf?
Dialog von Wissenschaft und Theologie im Angesicht der ökologischen KriseAngesichts sich verschärfender ökologischer Krisen und gesellschaftlicher Polarisierung wird die Frage drängender, woher wir die Kraft und Orientierung für einen Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung nehmen können. Der Workshop initiiert einen Dialog zwischen wissenschaftlichen Einsichten und theologischen Perspektiven zu Fragen von Hoffnung, Verantwortung und Zukunft.
Bernd Klauer und Martin
Quaas laden herzlich
ein zum interdisziplinären Workshop ein. Die Teilnahme ist
kostenfrei. Da die Zahl der Plätze begrenzt ist, bitte bis spätestens 14. September 2025 anmelden.
Anmeldung: https://events.hifis.net/event/2926/registrations/...
15th Water Research Horizon Conference WRHC 2025
Save the date - PartWiss 25 Konferenz
Impulse aus Citizen Science, partizipativer und transdisziplinärer ForschungDie PartWiss-Konferenz findet von 12.-14. November 2025 in Leipzig statt. Hier möchten wir gemeinsam Perspektiven für die Zukunft von Citizen Science, partizipativer und transdisziplinärer Forschung erarbeiten. Die PartWiss 25 bietet die Möglichkeit zum Austausch darüber, wie transdisziplinäre und partizipative Forschungsprojekte und Citizen Science-Akteur:innen mit- und voneinander lernen können, um gemeinsam Innovation und Wirksamkeit in Wissenschaft, Politik und Praxis zu ermöglichen.
Alle Interessierten sind dazu eingeladen, Beitragsideen in einem zweistufigen Prozess einzureichen. Im ersten Schritt können Vorschläge für Sessions und Workshops von 28. April bis 28. Mai eingereicht werden. Der zweite Schritt im Juli / August ist offen für Bewerbungen von Vorträgen, Postern, Exponaten und Performances.
Wir laden alle Interessierten herzlich dazu ein, sich an der PartWiss 25 zu beteiligen, sich zu vernetzen, ihre Erfahrungen zu teilen, Herausforderungen zu diskutieren und gemeinsam Erfolge zu feiern.
Hybride Wärmebereitstellung mit Bioenergie
1. Fachgespräch1. Fachgespräch „Hybride Wärmebereitstellung mit Bioenergie“
Im Fokus des Fachgespräches steht die Rolle von Biomasse in der zukünftigen, klimaneutralen Wärmeversorgung. Diskutiert werden Herausforderungen und Lösungsansätze für hybride Heizsysteme, in denen Bioenergie gezielt zur Abdeckung von Spitzen- und Residuallasten beiträgt. Ziel ist es, den Austausch zwischen Herstellern, Forschung, Politik, Planung und Praxis zu fördern, um die Marktdurchdringung effizienter, kombinierter Wärmelösungen zu beschleunigen.
Ausrichter der Veranstaltung sind das Technologie- und Förderzentrum TFZ und das Deutsche Biomasseforschungszentrum.
9th European Conference of Tropical Ecology - ECTE 2026
Vom 10. bis 13. März wird in Leipzig die 30. Tagung der FH-DGGV unter dem Titel „Grundwasser und Wassersicherheit im Wandel“ stattfinden. Die Tagung wird gemeinsam von der Fachsektion Hydrologie und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ organisiert.
Dem Standortauswahlgesetz entsprechend wird in Deutschland seit 2017 in einem „partizipativen, wissenschaftsbasierten, transparenten, selbst hinterfragenden und lernenden Verfahren“ ein „Standort mit der bestmöglichen Sicherheit“ für die Endlagerung der in Deutschland verursachten hochradioaktiven Abfälle ermittelt. In der von deutschen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Zusammenarbeit mit der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) ausgerichteten Reihe „Tagen der Standortauswahl“ wird der besonderen Rolle der Wissenschaft in diesem Verfahren Rechnung getragen. Die Veranstaltungsreihe dient dem wissenschaftlichen Austausch zu den für das Verfahren relevanten fachlichen Fragestellungen mit der Fachöffentlichkeit und der interessierten Öffentlichkeit.
Die 5. Tage der Standortauswahl werden von der Technischen Universität Dresden und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ am 23 und 24. April 2026 im Leipziger KUBUS, dem Veranstaltungszentrum des UFZ, veranstaltet.