Details zur Publikation |
Kategorie | Textpublikation |
Referenztyp | Zeitschriften |
DOI | 10.1007/s767-1997-8522-5 |
Volltext | Shareable Link |
Titel (primär) | Isotopenuntersuchungen tiefliegender Grundwässer südöstlich Berlins |
Autor | Trettin, R.; Hiller, A.; Wolf, M.; Deibel, K.; Gläßer, W. |
Quelle | Grundwasser |
Erscheinungsjahr | 1997 |
Department | HDG; ISOHYD |
Band/Volume | 2 |
Heft | 2 |
Seite von | 65 |
Seite bis | 76 |
Sprache | deutsch |
Abstract | KurzfassungAnhand von 14 C-, 3 H- und δD-Untersuchungen wird ein Überblick über wesentliche Isotopenvariationen der Grundwässer insbesondere in den tieferen känozoischen Grundwasserleitern im Bereich der Fürstenwalde-Gubener Störungszone gegeben. Bei Betrachtung individueller Teufenabfolgen, wie auch unter Einteilung der Proben in hydrochemische Typgruppen, wurde trotz regional variierender chemischer Verhältnisse im Mittel eine qualitativ gute Korrelation zwischen den isotopenanalytischen ( 14 C) und chemischen Parametern gefunden. Bei Deuterium ergab sich (auch im 14 C-D-Diagnramm) eine breite Wertestreuung, aus der sich typgebunden lediglich eine Gruppe mit niedrigen Werten (kaltzeitlich beeinflußt) und eine Gruppe mit höheren Werten (höhere Mineralisation und möglicherweise durch marine Reliktlösungen beeinflußt) abheben lassen. Da im Gebiet Braunkohlenflöze verbreitet vorkommen, wird anhand von Beispieluntersuchungen im Raum Leipzig/Grimma auf die Notwendigkeit der Diskussion von Möglichkeiten zur Beeinflussung des DIC in derartigen Untersuchungsgebieten durch Kohleabbau hingewiesen. AbstractIsotope variations were studied especially in deep situated groundwater wihtin the hydrogeological complicate fault zone of Fürstenwalde-Guben. 14 C, tritium and δD values were compared with hydrochemical data. A good correlation was found regarding depth profiles as well as between the related mean values classifying all samples by their chemical composition in five groups. The lowered mean deuterium contents of the samples of one group show an influence of water, formed in cooler climatic periods. On the other hand deuterium is frequently enriched in the most mineralized waters. The effect of coal degradation processes by aerated waters on the radiocarbon content is demonstrated regarding a case study in a small coal basin near Leipzig with former underground mining. |
dauerhafte UFZ-Verlinkung | https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=9680 |
Trettin, R., Hiller, A., Wolf, M., Deibel, K., Gläßer, W. (1997): Isotopenuntersuchungen tiefliegender Grundwässer südöstlich Berlins Grundwasser 2 (2), 65 - 76 10.1007/s767-1997-8522-5 |