Details zur Publikation |
Kategorie | Textpublikation |
Referenztyp | Zeitschriften |
Titel (primär) | Forschungsprojekt zur Entwicklung von Verfahren zur in situ-Sanierung komplex belasteter Grundwässer |
Autor | Weiß, H.; Teutsch, G. |
Journal / Serie | TerraTech |
Erscheinungsjahr | 1999 |
Department | GWS; PB IBFL |
Band/Volume | 8 |
Heft | 1 |
Seite von | 58 |
Seite bis | 59 |
Sprache | deutsch |
Abstract | Reaktive Wände, bei denen nicht der Schadensherd selbst, sondern der kontaminierte Grundwasserabstrom behandelt wird, bieten erhebliche Vorteile, falls es gelingt, die Langzeitstabilität dieser Behandlungssysteme auf niedrigem Kostenniveau sicherzustellen. In einem Forschungsverbund werden parallel verschiedene Verfahrenskonzepte entwickelt, getestet und anschließend bewertet, die in Form technischer In-situ-Reaktoren innerhalb einer Reaktiven Wand zum Einsatz kommen könnten. Als Modellstandort für die Erprobung der neu entwickelten In-situ-Techniken wählte man die Region Bitterfeld. |
dauerhafte UFZ-Verlinkung | https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=8493 |
Weiß, H., Teutsch, G. (1999): Forschungsprojekt zur Entwicklung von Verfahren zur in situ-Sanierung komplex belasteter Grundwässer TerraTech 8 (1), 58 - 59 |