Details zur Publikation

Kategorie Textpublikation
Referenztyp Zeitschriften
DOI 10.1002/(SICI)1521-401X(199911)27:5<325::AID-AHEH325>3.0.CO;2-A
Titel (primär) Input-output balances of nutrients and plankton in a flooded area of the lower Odra
Autor Engelhardt, C.; Krüger, A.; Karrasch, B.; Baborowski, M.
Quelle Acta Hydrochimica et Hydrobiologica
Erscheinungsjahr 1999
Department FLOEK; GM
Band/Volume 27
Seite von 325
Seite bis 330
Sprache englisch
Abstract The retention of particulate matter of the Odra River in flooded areas was estimated by determining suspended particulate matter (SPM) elimination and particle-bound nutrient retention in a polder area of the Lower Odra Valley national park. Water and suspended matter samples collected before, during, and after the 1997 summer flood at the inlet and the outlet of the investigated polder (Polder A/B close to Schwedt) offer the opportunity to balance the matter retention inside the floodplain. The maximum level of retained SPM (more than 80%) was calculated for the record flood of summer 1997, while in ordinary winter floods retention differs between 33% and 70%. Basic properties of the flowing particles like settling velocity, density, loss on ignition etc. change on their way through the polder area. In the investigated Polder A/B a retention of at least 50% of particle-bound phosphorus which was independent of the incoming suspended matter load from the Odra River was observed. The retention of particle-bound nitrogen and carbon varied seasonally to different extents. The presented balance demonstrates that particle-bound nutrient retention in polders is an important factor in the self-purification process of the river system. Some additional effort was done to study changes of plankton composition: during a joint field experiment in spring 1998, the authors determined biological parameters (abundance and biomass of phytoplankton and zooplankton) of water samples at polder inflow and outflow points. Nährstoff- und Planktonbilanzen in einem gefluteten Polder der Unteren Oder Das Rückhaltevermögen auf Überschwemmungsflächen der Oder konnte durch Schwebstoffkonzentrationsmessungen und die Bestimmung der Nährstoffbelastung von Partikeln am Zu- und Abfluß eines Polders im Nationalpark Unteres Odertal abgeschätzt werden. Probenahmen von Wasser und Schwebstoffen vor, während und nach der Oderflut vom Sommer 1997 im Polder A/B (nahe Schwedt) ermöglichten eine Bilanzierung der prozentualen Retentionsleistung im untersuchten Poldergebiet. Der Spitzenwert des Schwebstoffrückhalts von über 80% wurde während der Jahrhundertflut im Sommer 1997 gemessen, wogegen die Retentionsleistung des Polders A/B bei Untersuchungen während der normalen Winterflutungen zwischen 33% und 70% lag. Auf dem Weg durch den Polder verändern sich Parameter des Schwebstoffs wie Mediansinkgeschwindigkeit, Partikeldichte und Glühverlust. Unabhängig von der Menge des über die Oder eingetragenen Schwebstoffs fand auf dem Polder A/B für alle betrachteten Situationen ein Rückhalt von mindestens 50% des partikulär gebundenen Phosphors statt, während der Polder für partikulär gebundenen Stickstoff und Kohlenstoff saisonabhängig auch ein Quelle sein kann. Die vorgestellten Stoffbilanzen für ein Poldergebiet belegen die Bedeutung, den der partikelgebundene Nährstofftransport in Überschwemmungsflächen für die Wasserqualität im gesamten Fluß hat. Im Frühjahr 1998 wurden bei gemeinsamen Messungen aller Autoren zusätzliche Anstrengungen unternommen, Veränderungen in der Zusammensetzung der lebenden Anteile des Schwebstoffs während der Polderpassage zu untersuchen. Dabei wurden im April 1998 Abundanz und Biomasse von Phytoplankton und Zooplankton an Zu- und Abfluß des Poldergebiets bestimmt.
dauerhafte UFZ-Verlinkung https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=7934
Engelhardt, C., Krüger, A., Karrasch, B., Baborowski, M. (1999):
Input-output balances of nutrients and plankton in a flooded area of the lower Odra
Acta Hydrochim. Hydrobiol. 27 , 325 - 330 10.1002/(SICI)1521-401X(199911)27:5<325::AID-AHEH325>3.0.CO;2-A