Details zur Publikation

Kategorie Textpublikation
Referenztyp Zeitschriften
DOI 10.1002/1522-2624(200006)163:3<261::AID-JPLN261>3.0.CO;2-M
Titel (primär) Quantification of airborne N-input in long-term field experiments and its validation through measurements using 15N isotope dilution
Autor Weigel, A.; Russow, R.; Körschens, M.
Quelle Journal of Plant Nutrition and Soil Science
Erscheinungsjahr 2000
Department BOPHY; BOFO
Band/Volume 163
Seite von 261
Seite bis 265
Sprache englisch
Keywords airborne nitrogen deposition; long-term field experiments; N-balances; 15N isotope dilution method
Abstract

The N-deposition in Germany is commonly calculated as values of about 20—30 kg/ha·yr. This range is based on the measurements of the nitrate and ammonium nitrogen bulk deposition, which does not include the gaseous N-deposition and the direct N-uptake by plants.  The calculation of airbone N-deposition from N-balances of the Static Fertilization Experiment Bad Lauchstädt came to 50—58 kg/ha·yr. This is consistent with results from other European long-term experiments.  Using the newly developed 15N-based ITNI-system, the total airborne N-deposition can be determined. For Bad Lauchstädt analogous to results of former measuring periods an annual N-deposition of 65 kg/ha·yr was measured in 1998, a figure greater than the balanced values.  The balanced and measured values show, that airborne N-deposition is often underestimated and amounts to at least 50 kg/ha·yr, which is a significant burden on natural ecosystems. By taking this extra N-input into account in calculations for fertilizer recommendations in agriculture a decrease of N-losses can be achieved which, in turn can also induce a decrease in airborne N-deposition.

Für die atmogene Stickstoffdeposition werden bisher in Deutschland durchschnittlich 20—30 kg/ha und Jahr veranschlagt. Diese Werte basieren jedoch überwiegend auf Messungen des Nitrat- und Ammoniumstickstoffs der Bulkdepositionen, welche die gasförmige N-Deposition und die N-Direktaufnahme durch die Pflanze nicht beinhaltet.  Die Ableitung der atmogenen Stickstoffdeposition aus Stickstoffbilanzen der Dauerfeldversuche ergab für den Standort Bad Lauchstädt Werte von 50—58 kg/ha und Jahr. Diese Größenordnung wird durch andere Dauerfeldversuche in Deutschland und Europa bestätigt.  Mit dem neu entwickelten, 15N-gestützten ITNI-Messsystem kann der atmogene Gesamt-N-Input in ein Boden-Pflanze System direkt bestimmt werden. Für den Standort Bad Lauchstädt wurde 1998 analog zu den Ergebnissen aus den Vorjahren (Mehlert et al., 1996; Russow et al., 1997) eine Gesamt-Deposition von 65 kg/ha und Jahr atmogenes N gemessen, die damit noch über den bilanzierten Werten liegt.  Die bilanzierten und gemessenen Werte zeigen, dass die atmogene Stickstoffdeposition bisher unterschätzt wird und mit mehr als 50 kg/ha kalkuliert werden sollte. Diese Größenordnung stellt für naturnahe Ökosysteme eine wesentliche Belastung dar. Für landwirtschaftliche Flächen muss dieser Input bei der Bemessung der Düngergaben berücksichtigt werden. Durch Einbeziehung der atmogenen Gesamt-N-Deposition in die Düngungsempfehlung kann langfristig eine Reduzierung der N-Verluste und damit rückgekoppelt auch der N-Depositionen erreicht werden.

dauerhafte UFZ-Verlinkung https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=7753
Weigel, A., Russow, R., Körschens, M. (2000):
Quantification of airborne N-input in long-term field experiments and its validation through measurements using 15N isotope dilution
J. Plant Nutr. Soil Sci. 163 , 261 - 265 10.1002/1522-2624(200006)163:3<261::AID-JPLN261>3.0.CO;2-M