Details zur Publikation |
Kategorie | Textpublikation |
Referenztyp | Zeitschriften |
Titel (primär) | Zur Anwendbarkeit der 14C-Altersbestimmung auf Süßwasserkarbonate. Application of the radiocarbon dating method on freshwater carbonates |
Autor | Hiller, A. |
Quelle | Praehistoria Thuringica |
Erscheinungsjahr | 2000 |
Department | HDG |
Heft | 4 |
Seite von | 110 |
Seite bis | 116 |
Sprache | deutsch |
Abstract | Zusammenfassung: Die
Anwendung der Radiocarbon-Datierung auf Süßwasserkarbonate ist begrenzt, weil
der 14C-Anteil des (Grund-)Wassers gewöhnlich niedriger ist als der
des athmosphärischen CO2 und sehr schwanken kann. In Bezug auf ihre
lithologischen und paläontologischen Merkmale jedoch ist es möglich, mehrere
Arten von Süßwasserkarbonaten zu unterscheiden, z. B. das Sumpfkarbonat und
Quellkarbonat. Ostrakoden sind besonders sensible Indikatoren für die
Umweltverhältnisse. Mit Hilfe von Ostrakoden-Untersuchungen können so wichtige Zusammenhänge
über die spezifischen Sedimentationsbedingungen der Süßwasserkarbonate erkannt
werden. Vorläufige Ergebnisse zeigen, daß die Isotopen-Zusammensetzung des
Kohlenstoffs und die initialen Aktivitäten von 14C (A0-Werte)
von zahlreichen Proben von Süßwasserkarbonaten aus Sachsen und Thüringen
verbunden sind mit ihrer Bildung und dem nachfolgenden Isotopenaustausch mit
dem atmosphärischen CO2. Regional gesehen, scheint es möglich zu
sein, typische A0-Bereiche zu erhalten und die Unsicherheit der
Datierungen mit 14C zu verringern auf einige hundert Jahre für
Sumpf- und Quellkarbonate. Diese Untersuchungen sind noch nicht abgeschlossen. Abstract. The application of the radiocarbon dating method on freshwater carbonates is limited because the 14C content of the (ground)water is usually lower than that of the atmospheric CO2, and may vary rather widely. With respect to their lithologic and palaeontologic features, however, it is possible to distinguish among several types of freshwater carbonates, as for example swamp carbonate, spring carbonate. In particular, ostracods are very sensitive indicators for the environmental milieu. By means of a first survey of the ostracod species important implications can be derived about the specific sedimentation conditions of freshwater carbonates. Preliminary results display that the carbon isotope composition and the initial 14C activities (A0 values) of numerous freshwater carbonate samples from Saxony and Thuringia are connected with their formation and the subsequent isotope exchange with atmospheric eo1. On a regional scale, it seems to be possible to obtain typical A0 ranges and to reduce the 14C dating uncertainty to within a few hundred years for swamp and spring carbonates. This study is under farther investigation. |
dauerhafte UFZ-Verlinkung | https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=7254 |
Hiller, A. (2000): Zur Anwendbarkeit der 14C-Altersbestimmung auf Süßwasserkarbonate. Application of the radiocarbon dating method on freshwater carbonates Praehistoria Thuringica (4), 110 - 116 |