Details zur Publikation

Kategorie Textpublikation
Referenztyp Buchkapitel
DOI 10.1007/978-3-642-59744-2_28
Titel (primär) Stoffeintrag und Stoffdynamik künstlicher Flutungsgebiete in bewaldeten Auen - das Beispiel Weiße-Elster-Aue in Leipzig
Titel (sekundär) Stoffhaushalt von Auenökosystemen. Böden und Hydrologie, Schadstoffe, Bewertungen
Autor Haase, D.; Schneider, B.; Neumeister, H.
Herausgeber Friese, K.; Witter, B.; Miehlich, G.; Rode, M.
Erscheinungsjahr 2000
Department CLE; ASAM
Seite von 279
Seite bis 288
Sprache deutsch
UFZ Bestand Leipzig, Bibliothek, Hauptlesesaal, 00181013, 00-0575 DK: 551.312.2 Sto
Leipzig, Bibliothek, Magazin, 00197809, 00-0574
Halle, Bibliothek, 00274722, 00-0584
Magdeburg, Bibliothek, 00377362, 10-2487 MA : Bi 26
Abstract Die Auenökosysteme der Weißen Elster und Pleiße im Stadtgebiet von Leipzig und deren natürliche sowie auf gesellschaftliche Ziele bezogenen Funktions-fähigkeit sind durch Stoffeintrag, Hochwasserschutzbau und Grundwasser-spiegelabsenkung seit Jahrzehnten gekennzeichnet (Haase et al. 1998b). Der genannte Auenbereich stellt eine Besonderheit dar, da es sich um das letzte funktionierende innerstädtische Auenwaldökosystem Mitteleuropas handelt, welches Rückzugsgebiet gefährdeter Floren- und Faunenelemente ist. Die Verdrängung typischer Hartholzarten wie Stieleiche, Feldulme oder Esche aus dem Leipziger Elsterauenwald wird bereits seit Jahrzehnten beobachtet (Gutte u. Sickert 1998, Müller 1995). Neben der Vegetation, die auf das „Trockener-werden“ in den Auen reagiert, werden sich auch die Boden- und Substrateigenschaften verändern.
dauerhafte UFZ-Verlinkung https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=7192
Haase, D., Schneider, B., Neumeister, H. (2000):
Stoffeintrag und Stoffdynamik künstlicher Flutungsgebiete in bewaldeten Auen - das Beispiel Weiße-Elster-Aue in Leipzig
In: Friese, K., Witter, B., Miehlich, G., Rode, M. (Hrsg.)
Stoffhaushalt von Auenökosystemen. Böden und Hydrologie, Schadstoffe, Bewertungen
Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S. 279 - 288 10.1007/978-3-642-59744-2_28