Details zur Publikation |
Referenztyp | Zeitschriften |
Titel (primär) | Successful colonisation of a new host by a specialised phytophagous insect: Does enemy escape play a role? |
Autor | Frenzel, M.; Soldaat, L.L.; Auge, H. |
Journal / Serie | Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie |
Erscheinungsjahr | 2001 |
Department | BZF |
Band/Volume | 13 |
Seite von | 57 |
Seite bis | 60 |
Sprache | englisch |
Abstract | Erfolgreicher Wirtswechsel eines spezialisierten
Phytophagen: Spielt die "EnemyEscape"- Hypothese eine Rolle?
Die Fruchtfliege Rhagoletis meigenii (LOEW) (Diptera, Tephritidae) ist ein spezialisierter Samenfresser auf Berberis vulgaris L. (Berberidaceae). Sie konnte jedoch ihr Wirtspektrum auf den neophytischen Wirt Mahonia aquifolium (PURSH) NUTT. (Berberidaceae) ausdehnen. Wir untersuchten anhand larvaler Ekto- und Endoparasitoide, ob die neue Wirtspflanze für die Fruchtfliege einen "feindfreien Raum" darstellt. Während auf der ursprünglichen Wirtspflanze etwa 50 % der Rhagoletis-Larven parasitiert werden, ist die Parasitierungsrate auf der neuen Wirtspflanze mit 3 % tatsächlich deutlich geringer. Dieser Unterschied wird vor allem durch larvale Ektoparasiten (Idiobionten) verursacht, während Endoparasiten (Koinobionten) eine untergeordnete Rolle spielen. Als Ursachen für die unterschiedliche Parasitierung auf den beiden Pflanzenarten kommen wirtsspezifische Reize, aber auch Unterschiede in den Habitaten, der Phänologie und der Fruchtgröße in Frage. Gemeinsam mit einem höheren Resourcenangebot und fehlenden Abwehrmechanismen gegen Samenfraß führt die geringere Parasitierung zu zehnfach höheren Befallsraten von Rhagoletis auf der neuen Wirtspflanze im Vergleich zu ihrem ursprünglichen Wirt. |
dauerhafte UFZ-Verlinkung | https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=6325 |
Frenzel, M., Soldaat, L.L., Auge, H. (2001): Successful colonisation of a new host by a specialised phytophagous insect: Does enemy escape play a role? Mitt. Dtsch. Ges. Allg. Angew. Ent. 13 , 57 - 60 |