Details zur Publikation |
Kategorie | Textpublikation |
Referenztyp | Zeitschriften |
DOI | 10.37307/j.1864-8371.2005.01.01 |
Titel (primär) | Konzept zur Quantifizierung des anaeroben in situ-Schadstoffabbaus in BTEX-kontaminierten Grundwasserleitern mittels Deuterium-markierter Substanzen |
Autor | Fischer, A.; Bauer, J.; Dietze, M.; Gödeke, S.; Schirmer, M.; Weiß, H. ; Kästner, M.; Meckenstock, R.U.; Richnow, H.H. |
Quelle | altlasten spektrum |
Erscheinungsjahr | 2005 |
Department | ISOBIO; UBT; HDG; GWS |
Band/Volume | 14 |
Heft | 1 |
Seite von | 5 |
Seite bis | 12 |
Sprache | deutsch |
Abstract |
Eine umfassende Schadensfallerkundung ist die Voraussetzung für die Erarbeitung einer geeigneten Sanierungsstrategie von kontaminierten Grundwasserleitern. Da aktive Sanierungsmethoden wie z. B. „Pump-and-Treat“ oder „Reaktive Wände“ oft sehr teuer sind, werden kostengünstigere Alternativen gesucht. In diesem Zusammenhang ist es in manchen Fällen sinnvoll, das intrinsische Selbstreinigungspotenzialin einem Aquifer für die Sanierung zu nutzen. Dies wird als „Natural Attenuation“ (NA) bezeichnet (OSWER, 1999). |
dauerhafte UFZ-Verlinkung | https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=3317 |
Fischer, A., Bauer, J., Dietze, M., Gödeke, S., Schirmer, M., Weiß, H., Kästner, M., Meckenstock, R.U., Richnow, H.H. (2005): Konzept zur Quantifizierung des anaeroben in situ-Schadstoffabbaus in BTEX-kontaminierten Grundwasserleitern mittels Deuterium-markierter Substanzen altlasten spektrum 14 (1), 5 - 12 10.37307/j.1864-8371.2005.01.01 |