Details zur Publikation

Kategorie Textpublikation
Referenztyp Zeitschriften
DOI 10.1007/s12268-025-2545-2
Volltext Autorenversion
Titel (primär) Marines Bakterium produziert Biotensid, um Rohöl-Bestandteile abzubauen
Autor Heipieper, H.J. ORCID logo
Quelle Biospektrum
Erscheinungsjahr 2025
Department MEB
Band/Volume 31
Heft 5
Seite von 533
Seite bis 533
Sprache deutsch
Topic T7 Bioeconomy
Abstract

Spätestens seit der Katastrophe der Bohrplattform Deepwater Horizon für die Erdölexploration in 1.500 Meter Tiefe im Golf von Mexiko im Jahre 2010, bei der ca. 800 Millionen Liter Rohöl ins Meer gelangten, ist deren biologischer Abbau ein Objekt intensiver mikrobiologischer Forschung. Im Fokus stehen dabei marine hydrocarbonoklastische Bakterien. Diese Spezialisten zum Abbau von Kohlenwasserstoffen in marinen Ökosystemen sind in der Lage, aliphatische Kohlenwasserstoffe abzubauen und als Energiequelle zu nutzen. Die Bakterien sind ubiquitär in geringen Mengen im Meerwasser verbreitet. Stoßen sie auf Rohöl, vermehrt sich ihre Population extrem. Es kommt zu einer eine Art Blüte, wie dies von Algen oder Cyanobakterien bekannt ist.

dauerhafte UFZ-Verlinkung https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=31293
Heipieper, H.J. (2025):
Marines Bakterium produziert Biotensid, um Rohöl-Bestandteile abzubauen
Biospektrum 31 (5), 533 - 533 10.1007/s12268-025-2545-2