Details zur Publikation

Kategorie Textpublikation
Referenztyp Buchkapitel
DOI 10.1002/9783527678488.hbal2025002
Titel (primär) Seeökosysteme V: Synökologie (Teil 3) – Nahrungsketten und invasive Arten
Titel (sekundär) Handbuch Angewandte Limnologie: Grundlagen ‐ Gewässerbelastung ‐ Restaurierung ‐ Aquatische Ökotoxikologie ‐ Bewertung ‐ Gewässerschutz
Autor Geller, W.; Hupfer, M.
Herausgeber Hupfer, M.; Calmano, W.; Fischer, H.; Klapper, H.
Erscheinungsjahr 2025
Department SEEFO
Sprache deutsch
Topic T5 Future Landscapes
Keywords Nahrungsnetze, Klassische Nahrungskette; Detritusnahrungskette; Stabile Isotope; Postglazialseen; Tertiärseen; Mikrofiltrierer; Daphnia; Coregonen; invasive Arten; Makrozooplankton; Reliktfauna; Mysis; Bythotrephes; Dreissena
Abstract Nach den synökologischen Darstellungen der Gilden als Gemeinschaften 1. Ordnung von Arten mit gleichartigen Funktionen werden die Gesamtsysteme der Seen als Gemeinschaften 2. Ordnung an Beispielen von gut untersuchten, natürlichen Seen dargestellt. Nährstoffarme und -reiche Seen unterscheiden sich in der jahreszeitlichen Variabilität ihrer Biomassen und der Artenzusammensetzung. Unterschiedliche Seetypen, tiefe und flache Seen, junge postglaziale und alte tertiäre Seen weisen sehr verschiedene Mengenverhältnisse der Primärproduzenten, der Konsumenten und der detritusverwertenden Bakterien auf. Der Aufbau des pelagischen Systems mit der Differenzierung in die klassische Grazing- und die Detritusnahrungskette wird für temperierte und tropische Seen, für junge und alte Seen gegenübergestellt. Die trophischen Pyramiden für das Freiwassersystem demonstrieren das Konzept und die Sichtweisen beim Vergleich von Biomassen und Stoffumsatzraten. Die Kenntnis des Systemaufbaus wurde wesentlich verfeinert durch die Isotopen-Signaturen von 13C und 15N, die eine differenzierte Unterscheidung der Arten der Basisnahrung und deren Weitergabe in den Teilnahrungsketten erlauben. Die Nahrungsnetze von tertiären und postglazialen Seen werden gegenübergestellt und verglichen. Die Einbeziehung von Litoral und Benthos in das Gesamtnahrungsnetz ist aus den verfügbaren Daten weniger gut möglich. Die Verwertung von autochthon erzeugten und aus allochthonen Quellen eingebrachten organischen Substanzen und deren Einführung in das Nahrungsnetz des Sees über den Microbial Loop und den Mycoloop werden diskutiert. Die Reaktionsbreite der organismischen Netzkomponenten wird bestimmt durch ihre Fähigkeit, zwischen alternativen Nahrungsquellen wechseln zu können, omnivor oder mixotroph zu werden. Die Konsequenzen für die Struktur der Nahrungsnetze kann sowohl zu Verkürzung als auch zur Verlängerung der Nahrungsketten führen. Die im Bereich der theoretischen Ökologie vorgeschlagenen Zielgrößen bei der Entwicklung von Ökosystemen werden an Beispielen diskutiert.
Invasive Arten haben einen großen Einfluss auf die Ökosystemstruktur der betroffenen Seen. Die anthropogene Verbreitung von Fischarten, die Wiederkehr durch Kolonisierung von postglazialen Reliktarten, von Neueinwanderern aus dem ponto-kaspischen und dem mediterranen Raum nach Europa werden geschildert und unterschieden von der transkontinentalen Verbreitung zwischen Paläarktis und Nearktis (Reliktfauna, Makrozooplankter) und von der Nord- auf die Südhemisphäre (Salmoniden). Die besonderen Beispiele der Makrozooplankter Mysis und Bythotrephes und der Wandermuschel Dreissena werden vergleichend dargestellt und die Folgen in den betroffenen Systemen diskutiert. Es ergeben sich langfristige Perspektiven zur zukünftigen weltweiten Entwicklung der Seen, die als mit Arten gesättigte Systeme oder als wenig ausdifferenzierte Systeme leere potenzielle Nischen anbieten.
dauerhafte UFZ-Verlinkung https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=31088
Geller, W., Hupfer, M. (2025):
Seeökosysteme V: Synökologie (Teil 3) – Nahrungsketten und invasive Arten
In: Hupfer, M., Calmano, W., Fischer, H., Klapper, H. (Hrsg.)
Handbuch Angewandte Limnologie: Grundlagen ‐ Gewässerbelastung ‐ Restaurierung ‐ Aquatische Ökotoxikologie ‐ Bewertung ‐ Gewässerschutz
Wiley-VCH, Weinheim, 10.1002/9783527678488.hbal2025002