Details zur Publikation |
Kategorie | Textpublikation |
Referenztyp | Zeitschriften |
DOI | 10.19217/NuL2024-12-03 |
Titel (primär) | Kleingärten als Modelle gesellschaftlicher Transformation für die Erhaltung und Förderung von Biodiversität [Allotment gardens as catalysts for transformative change in conserving and promoting biodiversity] |
Autor | Staude, I.R.; Dehnhardt, A.; Engelmann, R.A.; Foos, E.; Haase, D.; Kaltofen, K.; Marx, J.; Meyer, J.; Munschek, M.; Puhlmann, T.; Richter, R.; Witt, R.; Bode, T.; Wirth, C. |
Quelle | Natur und Landschaft |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Department | CLE |
Band/Volume | 99 |
Heft | 12 |
Seite von | 589 |
Seite bis | 595 |
Sprache | deutsch |
Topic | T5 Future Landscapes |
Keywords | Allotment gardens; Community engagement in conservation; Sustainable urban planning; Transformative change; Urban biodiversity |
Abstract | Gärten, einst vom Naturschutz als naturferne und biodiversitätsarme
Lebensräume betrachtet, werden durch aktuelle Forschung neu bewertet. In
Zeiten des Klimawandels und der Biodiversitätskrise haben sie
erhebliches Potenzial, die Artenvielfalt und Resilienz urbaner
Ökosysteme zu fördern. Sie können sogar als Artenspeicher fungieren und
so dabei helfen, sowohl die schwindende heimische als auch agrarische
Biodiversität zu bewahren. Besonders Kleingärten, die in Anlagen
organisiert größere zusammenhängende Grünflächen bilden, spielen hierbei
eine wichtige Rolle. Angepasst an historisch wechselnde
gesellschaftliche Bedürfnisse könnten Kleingärten heute - gestützt durch
ihre institutionellen Rahmenbedingungen - als Vorreiter ökologischer
und gesellschaftlicher Transformation fungieren. Im vorliegenden Beitrag
werden die aktuelle Situation, die Herausforderungen und das Potenzial
von Kleingärten zur Biodiversitätsförderung beleuchtet. Zudem wird ein
evidenzbasierter Handlungsleitfaden zur Optimierung der
Biodiversitätsleistung von Kleingärten durch gezielte Gestaltung, Pflege
und Gemeinschaftsbildung präsentiert. Auf politischer Ebene,
unterstützt durch Kleingartenverbände von Bundes- bis Stadtebene sowie
Kleingartenvereine, lassen sich die notwendigen Rahmenbedingungen
schaffen, um diesen Wandel entscheidend zu fördern. Wir plädieren dafür,
Kleingärten zu einer zentralen Säule des gesellschaftlichen Engagements
für die Erhaltung der Biodiversität zu machen. Gardens, once viewed by conservationists as biological deserts, are being reassessed in light of recent research. Amidst the challenges of climate change and the biodiversity crisis, they hold significant potential to enhance the biodiversity and resilience of urban ecosystems. They can even act as species reservoirs, helping to preserve both the diminishing native and agricultural biodiversity. In particular, allotment gardens, which create larger, interconnected green spaces, play a vital role. Adapted to historically changing societal needs, allotment gardens today, supported by their institutional framework, could act as pioneers of ecological and societal transformation. This paper explores the current situation, the challenges, and the potential of allotment gardens to promote biodiversity and presents evidence-based guidelines for maximising the biodiversity performance of allotment gardens through targeted design, maintenance, and community building. Policymakers, supported by allotment garden federations from the federal to the city level as well as local allotment garden associations, can create the necessary framework conditions to decisively promote this transformation. We advocate making allotment gardens a central pillar of societal engagement in biodiversity conservation. |
dauerhafte UFZ-Verlinkung | https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=31004 |
Staude, I.R., Dehnhardt, A., Engelmann, R.A., Foos, E., Haase, D., Kaltofen, K., Marx, J., Meyer, J., Munschek, M., Puhlmann, T., Richter, R., Witt, R., Bode, T., Wirth, C. (2024): Kleingärten als Modelle gesellschaftlicher Transformation für die Erhaltung und Förderung von Biodiversität [Allotment gardens as catalysts for transformative change in conserving and promoting biodiversity] NuL 99 (12), 589 - 595 10.19217/NuL2024-12-03 |