Details zur Publikation |
Kategorie | Textpublikation |
Referenztyp | Bücher |
DOI | 10.14512/9783987263378 |
Lizenz ![]() |
|
Titel (primär) | Faktencheck Artenvielfalt. Bestandsaufnahme und Perspektiven für den Erhalt der biologischen Vielfalt in Deutschland. ZUSAMMENFASSUNG für die gesellschaftliche Entscheidungsfindung |
Autor | Wirth, C.; Bruelheide, H.; Farwig, N.; Settele, J.; Marx, J.M.; Ellerbrok, J.S.; Schmidt, A.
![]() |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Department | CLE; NSF |
Seite bis | 96 |
Sprache | deutsch |
Topic | T5 Future Landscapes |
Keywords | Artenschutz; Artensterben; Biodiversität; Naturschutz, Ökosysteme; Tiere; Umwelt; Umweltschutz |
Abstract | Der Zustand der Natur verschlechtert sich weltweit - und damit auch ihre
lebenswichtigen Beiträge für uns Menschen. So steht es im globalen
Assessment des Weltbiodiversitätsrats IPBES. Gibt es eine Krise der
biologischen Vielfalt auch bei uns in Deutschland? - Und wenn ja: Was
sind die Gründe, und was können wir dagegen tun? Diesen Fragen gehen 150
Autor:innen von 75 Institutionen und Verbänden im »Faktencheck
Artenvielfalt« nach. Auch vor unserer Tür ist die biologische Vielfalt
rückläufig. Wichtige Lebensräume schwinden, ehemals häufige Arten werden
selten, viele Ökosysteme verarmen und
sind einem rapiden Wandel unterworfen.
Die Triebkräfte dahinter - ausgeräumte Landschaften, intensive
Landnutzung, Einträge von Fremdstoffen, der Klimawandel - gehen von uns
Menschen aus. Aber es gibt auch gute Nachrichten: Als Hauptverursacher
haben wir es selber in der Hand, diesen Trend umzukehren. Der
»Faktencheck Artenvielfalt« zeigt ermutigende Beispiele auf und
analysiert, was in der Praxis funktioniert und, wichtiger noch, unter
welchen Bedingungen wir bereit sind, für die biologische Vielfalt aktiv
zu werden. Eine gesellschaftliche Transformation hin zu einer
Wirtschaftsweise mit und nicht gegen die biologische Vielfalt ist
geboten - und möglich.
Diese Zusammenfassung (ISBN 978-3-98726-096-4) fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Buch »Faktencheck Artenvielfalt« (ISBN 978-3-98726-095-7) für die gesellschaftliche Entscheidungsfindung in 38 Kernaussagen zusammen. |
dauerhafte UFZ-Verlinkung | https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=30313 |
Wirth, C., Bruelheide, H., Farwig, N., Settele, J., Marx, J.M., Ellerbrok, J.S., Schmidt, A., Spatz, T., Sporbert, M., Bieling, C., Eisenhauer, N., Eskildsen, K., Feld, C.K., Freyhof, J., Fürst, C., Grunewald, K., Grüner, S., Guerra, C.A., Haase, D., Haase, P., Hauck, J., Hering, D., Hillebrand, H., Hodapp, D., Jacob, U., Kaiser, J., Keil, P., Klein, A.-M., Lakner, S., Lettenmaier, L., Mascarenhas, A., Mergner, U., Müller, J., Mupepele, A.-C., Nguyen, H.H., Paetow, H., Pahl-Wostl, C., Paul, C., Poßer, C., Quaas, M., Ristok, C., Scheiffarth, G., Schmedtje, U., Schreiner, V., von Sivers, L., Sommer, P., Sponagel, C., Tebbe, C.C., Thompson, A., Wellmann, T., Xylander, W. (2024): Faktencheck Artenvielfalt. Bestandsaufnahme und Perspektiven für den Erhalt der biologischen Vielfalt in Deutschland. ZUSAMMENFASSUNG für die gesellschaftliche Entscheidungsfindung oekom, München, 96 S. 10.14512/9783987263378 |