Details zur Publikation |
Kategorie | Textpublikation |
Referenztyp | Zeitschriften |
Volltext | Akzeptiertes Manuskript |
Titel (primär) | Die geplante „Große BauGB-Novelle“ für die Stärkung der grünen Infrastruktur in den Städten nutzen! Notwendigkeit der Reform des Bauplanungsrechts im Interesse von Klimaanpassung, Biodiversitätssicherung und Gesundheitsschutz |
Autor | Köck, W.; Neubauer, M.
![]() |
Quelle | Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Department | UPR |
Band/Volume | 5 |
Seite von | 296 |
Seite bis | 302 |
Sprache | deutsch |
Topic | T5 Future Landscapes |
Abstract | In seinem im Juni 2023 vorgelegten Sondergutachten „Umwelt und Gesundheit konsequent zusammendenken“ hat sich der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) u. a. mit der Stadtentwicklung und dem Bauplanungsrecht befasst. Er plädiert dafür, die geplante sogenannte „Große BauGB-Novelle“ zu nutzen, um die Klimaanpassung zu stärken und dabei insbesondere die Entwicklung von Grünräumen im Interesse des Gesundheitsschutzes und der Gesundheitsförderung, sowie des gerechten Zugangs zu Ressourcen und der Biodiversitätssicherung, voranzutreiben. Der folgende Beitrag fasst zentrale stadtbezogene Aussagen des SRU-Sondergutachtens zusammen und empfiehlt, das Bauplanungsrecht für die Stärkung der grünen Infrastruktur weiter zu entwickeln und dabei auch die Planersatznorm des § BAUGB § 34 BauGB einzubeziehen. |
dauerhafte UFZ-Verlinkung | https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=29928 |
Köck, W., Neubauer, M., Dahms, H. (2024): Die geplante „Große BauGB-Novelle“ für die Stärkung der grünen Infrastruktur in den Städten nutzen! Notwendigkeit der Reform des Bauplanungsrechts im Interesse von Klimaanpassung, Biodiversitätssicherung und Gesundheitsschutz NVwZ 5 , 296 - 302 |