Details zur Publikation |
Kategorie | Textpublikation |
Referenztyp | Buchkapitel |
Titel (primär) | Empfehlungen zur Etablierung von Standardmethoden zur Ermittlung von Bestandstrends bei Amphibien als Modellgruppe für Biodiversitätsverlust [Establishing standardized methods for analysing abundance trends of amphibians as a model group to assess the loss of biodiversity] |
Titel (sekundär) | Neue Methoden der Feldherpetologie |
Autor | Seyring, M.; Barth, B.; Bolte, L.; Geiger, A.; Grimm-Seyfarth, A.; Günther, A.; Bertram, S.; Kasperidus, H.; Langbehn, T.; Lueg, H.; Henle, K. |
Herausgeber | Henle, K.; Pogoda, P.; Podloucky, R.; Geiger, A.; Grimm-Seyfarth, A. |
Quelle | Mertensiella |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Department | NSF |
Band/Volume | 32 |
Seite von | 90 |
Seite bis | 113 |
Sprache | deutsch |
Topic | T5 Future Landscapes |
Keywords | Amphibia; Amphibiensterben; Artenschutz; Datendokumentation; Monitoring; Systematische Erfassung; Methodenstandardisierung; Raster-Kartierung |
Abstract | In Deutschland liegen dank einer breiten herpetologischen Erfasser-Community und der artenschutzrechtlichen Relevanz große Datenmengen zu Amphibienbeständen in verschiedenen Datenbanksystemen vor. Trotzdem entziehen sich Bestandsveränderungen und insbesondere das tatsächliche Ausmaß von Rückgangstrends weitgehend unserer Kenntnis. Dies liegt nach Auffassung der Autoren vor allem an einem Mangel an entsprechend langfristig standardisiert aufgenommenen und dokumentierten Daten, welche für die statistisch abgesicherte, quantitative Analyse von Bestandstrends nutzbar sind. Evidenzbasierte Aussagen zum Rückgang und der weiteren Entwicklung unserer heimischen Amphibienbestände, die zwingend für ein gesellschaftliches und politisches Handeln benötigt werden, sind daher kaum möglich. Im vorliegenden Artikel werden konkrete Empfehlungen zur Einführung von Erfassungs- und Dokumentationsstandards für Amphibien hergeleitet, die künftig überregionale Trend- und Treiberanalysen ermöglichen sollen. Die Empfehlungen beinhalten dabei u.a. Vorschläge zur artspezifisch am besten geeigneten Kartiermethode, Größenklassen für akustische und visuelle Erfassungen, günstige Kartierzeiträume und -zeiten sowie Mindeststandards für die Dokumentation von Erfassungsergebnissen und der jeweils zu Grunde liegenden Methodik. Darüber hinaus werden auf Basis von Pilotprojekten in Sachsen-Anhalt und Sachsen erste Empfehlungen für ein gezieltes Monitoring der Amphibienbestände in den Bundesländern skizziert. Als übergeordnetes Ziel sollten die Amphibien als Modellgruppe für die Darstellung des Biodiversitätsverlustes in Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik etabliert werden. |
dauerhafte UFZ-Verlinkung | https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=29826 |
Seyring, M., Barth, B., Bolte, L., Geiger, A., Grimm-Seyfarth, A., Günther, A., Bertram, S., Kasperidus, H., Langbehn, T., Lueg, H., Henle, K. (2024): Empfehlungen zur Etablierung von Standardmethoden zur Ermittlung von Bestandstrends bei Amphibien als Modellgruppe für Biodiversitätsverlust [Establishing standardized methods for analysing abundance trends of amphibians as a model group to assess the loss of biodiversity] In: Henle, K., Pogoda, P., Podloucky, R., Geiger, A., Grimm-Seyfarth, A. (Hrsg.) Neue Methoden der Feldherpetologie Mertensiella 32 Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT), Salzhemmendorf, S. 90 - 113 |