Details zur Publikation

Kategorie Textpublikation
Referenztyp Zeitschriften
DOI 10.19217/NuL2024-09-04
Titel (primär) Wege zu einem bundesweit harmonisierten Monitoring: Verbesserung der Erfassung der Bodenbiodiversität und ihrer Funktionen [Towards a monitoring scheme harmonised nationwide: Improving the recording of soil biodiversity and its functions]
Autor Ballasus, H.; Beylich, A.; Bluhm, C.; Buscot, F.; Cordsen, E.; Eisenhauer, N.; Fröhlich, J.; Glante, F.; Grüneberg, E.; Hommel, B.; Höper, H.; Jacob, F.; Lachmann, C.; Nabel, M.; Pieper, S.; Puhlmann, H.; Römbke, J.; Roß-Nickoll, M.; Russell, D.J.; Scheu, S.; Tebbe, C.C.; Toschki, A.; Walter, R.; Weiß, L.
Quelle Natur und Landschaft
Erscheinungsjahr 2024
Department BOOEK
Band/Volume 99
Heft 9/10
Seite von 452
Seite bis 458
Sprache deutsch
Topic T5 Future Landscapes
Keywords Monitoringkonzept; Bodenleben; Bodenbiodiversität; Monitoringzentrum; Bodenfunktionen
Abstract Ein unverzichtbarer Beitrag zur Erfüllung essenzieller Bodenfunktionen wird durch Bodenorganismen und deren Diversität geleistet. Der Kenntnisstand zur Bodenbiodiversität, die einer Vielzahl von Stressoren ausgesetzt ist und vielfach rückläufig oder gefährdet ist, muss derzeit als gering eingeschätzt werden. Das aktuelle Monitoring in Deutschland liefert keine belastbare Datengrundlage, um bundesweite Aussagen zum Zustand und zum Trend der Bodenbiodiversität treffen zu können. Die Weiterentwicklung des Bodenbiodiversitätsmonitorings ist daher eine Schwerpunktaufgabe des Nationalen Monitoringzentrums zur Biodiversität. Ein Fachgremium erarbeitet seit 2021 Leitlinien für ein bundesweit harmonisiertes Bodenbiodiversitätsmonitoring aufbauend auf bestehenden Monitoringaktivitäten und neueren Methodenentwicklungen. Dabei sollen gemeinsam mit den Monitoringakteuren Synergiepotenziale herausgearbeitet und genutzt werden. Die Identifizierung der wesentlichen Handlungsfelder und die Formulierung und Priorisierung der Ziele des Monitorings sind erste umgesetzte Schritte auf dem Weg zu einem bundesweit harmonisierten Bodenbiodiversitätsmonitoring.
dauerhafte UFZ-Verlinkung https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=29713
Ballasus, H., Beylich, A., Bluhm, C., Buscot, F., Cordsen, E., Eisenhauer, N., Fröhlich, J., Glante, F., Grüneberg, E., Hommel, B., Höper, H., Jacob, F., Lachmann, C., Nabel, M., Pieper, S., Puhlmann, H., Römbke, J., Roß-Nickoll, M., Russell, D.J., Scheu, S., Tebbe, C.C., Toschki, A., Walter, R., Weiß, L. (2024):
Wege zu einem bundesweit harmonisierten Monitoring: Verbesserung der Erfassung der Bodenbiodiversität und ihrer Funktionen [Towards a monitoring scheme harmonised nationwide: Improving the recording of soil biodiversity and its functions]
Nat. Landschaft 99 (9/10), 452 - 458 10.19217/NuL2024-09-04