Details zur Publikation |
Kategorie | Textpublikation |
Referenztyp | Buchkapitel |
DOI | 10.1007/978-3-662-66696-8_16 |
Lizenz ![]() |
|
Titel (primär) | Wasserhaushalt im Klimawandel |
Titel (sekundär) | Klimawandel in Deutschland: Entwicklung, Folgen, Risiken und Perspektiven |
Autor | Kunstmann, H.; Fröhle, P.; Hattermann, F.F.; Marx, A.; Smiatek, G.; Wanger, C. |
Herausgeber | Brasseur, G.P.; Jacob, D.; Schuck-Zöller, S. |
Erscheinungsjahr | 2023 |
Department | CHS |
Seite von | 213 |
Seite bis | 226 |
Sprache | deutsch |
Topic | T5 Future Landscapes |
UFZ Bestand | Leipzig, Bibliothek, Hauptlesesaal, 00551106, 551.583(430) Kli 24-0142 |
Abstract | Wasser ist für den Menschen und seine Umwelt von zentraler Bedeutung. Seine jahreszeitliche Verfügbarkeit prägt Ökosysteme wie auch Kulturen und Gesellschaften. Die Herausforderung, zu viel, zu wenig oder zu schmutziges Wasser zu bewältigen, begleitet den Menschen seit Jahrtausenden. Mit der globalen Klimaänderung verändert sich auch der Wasserkreislauf, insbesondere die Quelle erneuerbaren Süßwassers, nämlich der Niederschlag. Grund ist die mit der globalen Erwärmung einhergehende Intensivierung des Wasserkreislaufs, die zu vergrößerten atmosphärischen Energieumsätzen führt. Aufgrund der Wechselwirkung von Atmosphärendynamik und Landoberflächen sind so in manchen Regionen heftigere Niederschläge, in anderen Regionen aber entgegengesetzte Extreme, wie längere und häufigere Trockenperioden und Dürren, möglich. Die Abschätzung der zukünftigen räumlichen und zeitlichen Verteilung der terrestrischen Wasserverfügbarkeit gehört zu den zentralen wissenschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. |
dauerhafte UFZ-Verlinkung | https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=29609 |
Kunstmann, H., Fröhle, P., Hattermann, F.F., Marx, A., Smiatek, G., Wanger, C. (2023): Wasserhaushalt im Klimawandel In: Brasseur, G.P., Jacob, D., Schuck-Zöller, S. (Hrsg.) Klimawandel in Deutschland: Entwicklung, Folgen, Risiken und Perspektiven Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg, S. 213 - 226 10.1007/978-3-662-66696-8_16 |