Details zur Publikation |
Kategorie | Textpublikation |
Referenztyp | Buchkapitel |
DOI | 10.1007/978-3-662-65382-1_6 |
Titel (primär) | Stadt begrünen – Grün- und Freiräume |
Titel (sekundär) | Stadtgeographie. Aktuelle Themen und Ansätze |
Autor | Haase, D. |
Herausgeber | Franz, Y.; Strüver, A. |
Erscheinungsjahr | 2023 |
Department | CLE |
Seite von | 147 |
Seite bis | 170 |
Sprache | deutsch |
Topic | T5 Future Landscapes |
Abstract | Mehr als die Hälfte der Menschen weltweit lebt in Städten und täglich werden es mehr. Städte sind attraktive Orte für Arbeit und Bildung, für gute Vernetzung und kulturelles Leben. Gleichzeitig sind Städte auch Orte, die teils von extremer Luftverschmutzung, Lärm und Hitze geprägt sind. Dennoch werden Städte vermehrt Rückzugsorte für Biodiversität, die sich aus der industriellen Landwirtschaft zurückzieht. Daher sind Freiräume in der Stadt von heute und morgen essenziell für das Wohlbefinden und die Gesundheit von Bewohner*innen, aber auch von Stadtökosystemen. Zu urbanen Freiräumen zählen vor allem Grünflächen und Gewässer, Wälder, Parks, Kleingärten und Brachen ebenso wie Flüsse, Seen oder Feuchtgebiete. Freiräume haben große Potenziale, die Umweltbedingungen in Städten zu moderieren und zu verbessern: Sie kühlen die Luft, reichern sie mit Sauerstoff an, sie puffern Lärm und bieten Orte der physischen und mentalen Erholung. Zudem sind Freiräume beliebte Orte für soziales Leben, Kommunikation und Freizeit. Dies gilt allerdings nicht für alle Freiräume, denn die Aufenthaltsqualität ist sehr abhängig von ihrem Zustand. Daher thematisiert dieses Kapitel verschiedene Filter zum Zugang zu Grün- und Freiräumen, Konzepte der Erreichbarkeit und Qualität, grundsätzliche Fragen der Umweltgerechtigkeit bezüglich urbaner Freiräume sowie aktuelle Fallbeispiele. |
dauerhafte UFZ-Verlinkung | https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=28517 |
Haase, D. (2023): Stadt begrünen – Grün- und Freiräume In: Franz, Y., Strüver, A. (Hrsg.) Stadtgeographie. Aktuelle Themen und Ansätze Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S. 147 - 170 10.1007/978-3-662-65382-1_6 |