Details zur Publikation |
Kategorie | Textpublikation |
Referenztyp | Zeitschriften |
Volltext | Autorenversion |
Titel (primär) | Resilienzplanung aus ökonomischer Sicht. Über Grenzen der Kosten-Nutzen-Analyse im Katastrophenrisikomanagement |
Autor | Schwarze, R. |
Quelle | Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht |
Erscheinungsjahr | 2023 |
Department | OEKON |
Band/Volume | 46 |
Heft | 4 |
Seite von | 553 |
Seite bis | 563 |
Sprache | deutsch |
Topic | T5 Future Landscapes |
Keywords | Resilienz, Kosten-Nutzen-Analyse, Katastrophenvorsorge |
Abstract | Resilienz hat für Planungsfachleute unterschiedliche Bedeutungen, die von so unterschiedlichen Faktoren wie ihrem disziplinären Hintergrund und den kulturellen und politischen Kontexten, in denen sie tätig sind, geprägt sind. Da die Relevanz von Resilienz und Resilienzplanung in allen gesellschaftlichen Bereichen wächst, ist es wichtig, einige der damit verbundenen Deutungen, Abgrenzungen und planerischen Dimensionen zu verstehen, um eine kontextübergreifende, integrierte Anwendung zu ermöglichen. Die gängigen ökonomischen Planungsinstrumente erweisen sich dafür als ungeeignet. Interdisziplinäre Methoden der szenario-basierten Planung und des Katastrophenrisikomanagements eignen sich besser dafür. |
dauerhafte UFZ-Verlinkung | https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=28480 |
Schwarze, R. (2023): Resilienzplanung aus ökonomischer Sicht. Über Grenzen der Kosten-Nutzen-Analyse im Katastrophenrisikomanagement Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht 46 (4), 553 - 563 |