Details zur Publikation |
Kategorie | Textpublikation |
Referenztyp | Zeitschriften |
Volltext | Autorenversion |
Titel (primär) | Gesundheitsbezogenen Umweltschutz stärken – neues Sondergutachten des SRU. Strengthening health-related environmental protection – New special report of the SRU |
Autor | Dahms, H.; Hornberg, C.; Köck, W.; Marquard, E.; Neubauer, M.
![]() |
Quelle | Umweltmedizin, Hygiene, Arbeitsmedizin |
Erscheinungsjahr | 2023 |
Department | NSF; UPR |
Band/Volume | 28 |
Heft | 5 |
Seite von | 317 |
Seite bis | 326 |
Sprache | deutsch |
Topic | T5 Future Landscapes |
Keywords | gesundheitsbezogener Umweltschutz; Schadstoffe; Antibiotikaresistenzen; Natur als Gesundheitsressource; Klimawandel und -anpassung |
Abstract | Die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen sind abhängig von
einer intakten, weitgehend unbelasteten Umwelt. Diese Erkenntnis wird
angesichts der aktuellen Umweltkrisen immer bedeutender. In der Vergangenheit
konnte eine Reihe von umweltbezogenen Gesundheitsrisiken für den Menschen
reduziert werden. Trotzdem sind gesundheitsbezogene Umweltprobleme, wie zum
Beispiel Belastungen mit (Ultra-)Feinstäuben und mit per- und polyfluorierten
Alkylsubstanzen (PFAS) sowie die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen bis
heute nicht gelöst. Hinzukommen neue Risiken, die insbesondere mit dem
Klimawandel verbunden sind, wie zum Beispiel Hitze. Gesundheitsbezogene
Umweltbelastungen sind häufig sozial ungleich verteilt. Die Natur kann die
menschliche Gesundheit hingegen schützen und fördern, beispielsweise durch
urbane Grünräume, die unter anderem als Schadstoffsenken und der Erholung dienen
können. Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) hat in seinem neuen Sondergutachten „Umwelt und Gesundheit konsequent zusammendenken“ eine Reihe von Empfehlungen gegeben, wie der umweltbezogene Gesundheitsschutz gestärkt werden kann. Hierfür hat er das Leitbild einer ökosaluten Politik entwickelt. Die Gesundheitsdimensionen des vorsorgenden Umweltschutzes müssen deutlicher als bisher in alle relevanten Politikfelder im Sinne des Health in All Policies-Ansatzes integriert werden. Hierfür bieten sich Chancen während der anstehenden Transformationen des Verkehrs-, Energie- und Agrarsektors. Diese gilt es zu nutzen, um gesunde Lebensbedingungen für alle zu schaffen. |
dauerhafte UFZ-Verlinkung | https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=28065 |
Dahms, H., Hornberg, C., Köck, W., Marquard, E., Neubauer, M., Salomon, M., Schmid, E., Settele, J., Strunz, S., Wiehn, J. (2023): Gesundheitsbezogenen Umweltschutz stärken – neues Sondergutachten des SRU. Strengthening health-related environmental protection – New special report of the SRU Umweltmedizin, Hygiene, Arbeitsmedizin 28 (5), 317 - 326 |