Details zur Publikation |
Kategorie | Textpublikation |
Referenztyp | Buchkapitel |
DOI | 10.1007/978-3-662-66916-7_12 |
Lizenz ![]() |
|
Titel (primär) | Straßenbäume im Klimawandel: Ein Beispiel für die Gestaltung resilienter grüner Infrastrukturen mithilfe der Biodiversität und partizipativer Prozesse |
Titel (sekundär) | Die resiliente Stadt: Konzepte, Konflikte, Lösungen |
Autor | Knapp, S.; Dushkova, D.
![]() |
Herausgeber | Kabisch, S.; Rink, D.; Banzhaf, E. |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Department | BZF; NSF |
Seite von | 181 |
Seite bis | 197 |
Sprache | deutsch |
Topic | T5 Future Landscapes |
Keywords | Biodiversität; Partizipation; Bürgerbeteiligung; Dürreereignisse; Straßenbäume |
Abstract | Straßenbäume als prägender Bestandteil der grünen Infrastruktur sind ein wesentliches Element der Anpassung von Städten an den Klimawandel. Sich häufende Dürreereignisse bedrohen jedoch die Vitalität von Straßenbäumen und somit auch Ökosystemleistungen wie die Regulierung der Lufttemperatur, die im Klimawandel immer wichtiger werden. In diesem Kontext erläutert der Beitrag zum einen, warum die Gestaltung einer biodiversen grünen Infrastruktur deren Resilienz gegenüber klimatischen Veränderungen dient. Zum anderen liegt der Fokus auf der Bedeutung partizipativer Prozesse – d. h. der Beteiligung, Kooperation und Mitwirkung verschiedener städtischer Akteure – für die Entwicklung einer resilienten grünen Infrastruktur sowie die Wahrnehmung von grüner Infrastruktur und Biodiversität durch verschiedene Akteure. |
dauerhafte UFZ-Verlinkung | https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=27873 |
Knapp, S., Dushkova, D. (2024): Straßenbäume im Klimawandel: Ein Beispiel für die Gestaltung resilienter grüner Infrastrukturen mithilfe der Biodiversität und partizipativer Prozesse In: Kabisch, S., Rink, D., Banzhaf, E. (Hrsg.) Die resiliente Stadt: Konzepte, Konflikte, Lösungen Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg, S. 181 - 197 10.1007/978-3-662-66916-7_12 |