Details zur Publikation

Kategorie Textpublikation
Referenztyp Buchkapitel
DOI 10.1007/978-3-658-37518-8_8
Titel (primär) Grüne Freiräume in Ankunftsquartieren – Chancen und Herausforderungen
Titel (sekundär) Kulturelle Vielfalt in Freiraum und Landschaft
Autor Haase, A.
Herausgeber Kost, S.; Petrow, C.A.
Erscheinungsjahr 2022
Department SUSOZ
Seite von 165
Seite bis 187
Sprache deutsch
Topic T5 Future Landscapes
Abstract Grüne Freiräume spielen eine wesentliche Rolle für die Lebensqualität in urbanen Quartieren. Sie bieten Platz und Raum für Erholung, Freizeitgestaltung und Aufenthalt in der Natur. Sie sind gleichzeitig Orte, wo sich Menschen begegnen, miteinander kommunizieren und gemeinsamen Aktivitäten nachgehen. In Freiräumen treffen mit den Nutzer:innen auch ihre jeweiligen Nutzungsbedarfe und Nutzungsinteressen aufeinander. Im Kontext der gestiegenen sozialen Heterogenität und Differenzierung in den Städten stellen sich gerade in Quartieren mit einer hohen Diversität an Bewohner:innen vielfältige Herausforderungen an die Gestaltung und Nutzung grüner Freiräume. Vor diesem Hintergrund diskutiert der Beitrag ihre Bedeutung in sogenannten Ankunftsquartieren, also sehr heterogenen und stark von internationaler Zuwanderung geprägten Stadträumen, in denen sehr unterschiedliche Bewohnergruppen in großer räumlicher Nähe zusammenwohnen und im Alltag aufeinandertreffen. Es werden die Kernbegriffe Ankunftsquartiere und grüne Freiräume, letztere vor allem mit Blick auf ihre sozialen Funktionen, eingeführt und die Chancen und Herausforderungen vor dem aktuellen Wissens- und Debattenhintergrund kritisch beleuchtet. Illustrierend wird das Beispiel des Leipziger Ostens als das eines sich dynamisch verändernden Ankunftsquartiers näher betrachtet.
dauerhafte UFZ-Verlinkung https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=27202
Haase, A. (2022):
Grüne Freiräume in Ankunftsquartieren – Chancen und Herausforderungen
In: Kost, S., Petrow, C.A. (Hrsg.)
Kulturelle Vielfalt in Freiraum und Landschaft
Springer VS, Wiesbaden , S. 165 - 187 10.1007/978-3-658-37518-8_8