Details zur Publikation |
Kategorie | Textpublikation |
Referenztyp | Buchherausgaben |
DOI | 10.1007/978-3-662-66916-7 |
Lizenz | |
Titel (primär) | Die resiliente Stadt: Konzepte, Konflikte, Lösungen |
Herausgeber | Kabisch, S.; Rink, D.; Banzhaf, E. |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Department | SUSOZ |
Seite bis | XXI, 296 |
Sprache | deutsch |
Topic | T5 Future Landscapes |
Keywords | Erdkunde; Geografie; Humangeografie; Stadt; Stadtentwicklung; Soziologie; Urbane Bioökonomie; Extremereignisse; Flutkatastophe; Energiewende; Ahrtal; Klimawandel; Energieknappheit; Umweltstressor; Blau-grüne Infrastruktur; Bevölkerung; Siedlung; Quartier; Geography; Sociology; Human geography; Earth sciences |
Abstract | Resilienz ist das Konzept der Stunde. Die Coronakrise, die Flutkatastrophe im Ahrtal und die Energieknappheit haben Resilienz an die Spitze der politischen Agenda gesetzt. Auch für die Stadtentwicklung gilt Resilienz als Ziel. Doch was steckt hinter diesem relativ neuen Begriff? In diesem Open-Access Band erfahren die Leser*innen wie Städte auf Schocks, Krisen und Katastrophen besser vorbereitet werden müssen, um diese zu überstehen und gestärkt aus ihnen hervorzugehen. Die Beiträge zeigen konkrete Beispiele wie Städte resilienter werden können: Welche Voraussetzungen müssen dafür geschaffen werden und welche Hindernisse gibt es? Für das Ziel urbaner Resilienz bedarf es rascher, tiefgreifender und systemischer Wandlungen auf allen Ebenen, von der Gesamtstadt bis zum Quartier oder der Nachbarschaft. Der Weg dahin und die entsprechenden Instrumente sind vielfach bekannt und dennoch wird bislang nicht mit der notwendigen Entschlossenheit vorgegangen. Das Werk behandelt empirisch belegte Beispiele aus der aktuellen Stadtforschung, er zeigt Konflikte auf und diskutiert Lösungen. Die Beiträge analysieren, wie bestehende Einsichten zum Handeln führen und vorhandenes Wissen klug eingesetzt wird. Sie verweisen auch darauf, warum existierende Lösungsvorschläge häufig nicht zum Einsatz kommen. Anhand der Betrachtung unterschiedlicher kommunaler Handlungsfelder wie blau-grüner Infrastrukturen, Energie- und Wärmewende, Umweltstressoren, Wohnen und Gesundheit wird ein tieferes Verständnis für die resiliente Stadt entwickelt. Das Werk richtet sich an Stadt- und Regionalplaner*innen, Geograph*innen, Stadtforscher*innen und Umweltwissenschaftler*innen sowie an Verantwortliche in Kommunalpolitik und -verwaltung. |
dauerhafte UFZ-Verlinkung | https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=26838 |
Kabisch, S., Rink, D., Banzhaf, E. (Hrsg., 2024): Die resiliente Stadt: Konzepte, Konflikte, Lösungen Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg, XXI, 296 S. 10.1007/978-3-662-66916-7 |