Details zur Publikation |
Kategorie | Textpublikation |
Referenztyp | Berichte |
URL | https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Forschungsdatenbank/fkz_um2036_00_10_bewertung_foederung_pflanzenbasiert_ernaehrung_bf.pdf |
Lizenz | Keine CC-Lizenz |
Titel (primär) | Endbericht zu ökonomisch-ökologischen Effekten im Vorhaben "Rechtswissenschaftliche Bewertung von ordnungsrechtlichen und fiskalischen Maßnahmen zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung und zur Reduzierung des Fleischkonsums". Forschungskennzahl UM20360010 |
Autor | Gawel, E. |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Department | OEKON |
Seite bis | 79 |
Sprache | englisch |
Topic | T5 Future Landscapes |
Abstract |
Das Forschungsvorhaben untersuchte verschiedene Maßnahmen zur Steigerung des Konsums pflanzenbasierter Lebensmittel beziehungsweise zur Senkung des Konsums von Fleisch und Fleischprodukten hinsichtlich ihrer rechtlichen Umsetzbarkeit. Dabei wurden zum einen ordnungsrechtliche Maßnahmen wie die Möglichkeit eines Werbeverbots für Billigfleisch betrachtet. Zum anderen wurden fiskalische Maßnahmen zur Erhöhung des Fleischpreises (Sonderabgabe, Verbrauchssteuer, Mehrwertsteuer) und zur Reduzierung oder Streichung der Mehrwertsteuer auf pflanzenbasierte Lebensmittel rechtlich geprüft. Neben einer rechtssicheren Definition des Begriffs "Billigfleisch" wurde auch eine volkswirtschaftliche Bewertung der Maßnahmen vorgenommen. |
dauerhafte UFZ-Verlinkung | https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=26161 |
Gawel, E. (2021): Endbericht zu ökonomisch-ökologischen Effekten im Vorhaben "Rechtswissenschaftliche Bewertung von ordnungsrechtlichen und fiskalischen Maßnahmen zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung und zur Reduzierung des Fleischkonsums". Forschungskennzahl UM20360010 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), Bonn, 79 pp. |