Details zur Publikation |
Kategorie | Textpublikation |
Referenztyp | Buchkapitel |
Titel (primär) | Citizen Science und Insektenschutz – Die Rolle Ehrenamtlicher am Beispiel des Tagfalter-Monitorings Deutschland |
Titel (sekundär) | Facettenreiche Insekten: Vielfalt, Gefährdung, Schutz |
Autor | Settele, J.; Harpke, A.; Feldmann, R.; Musche, M.; Kühn, E. |
Herausgeber | Husemann, M.; Thaut, L.; Leopold, F.; Hartung, V.; Lohrmann, V.; Barilaro, C.; Michalik, P.; Iglhaut, S. |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Department | BZF; NSF; iDiv |
Seite von | 224 |
Seite bis | 232 |
Sprache | deutsch |
Topic | T5 Future Landscapes |
Abstract | Einführung Die Möglichkeiten der Finanzierung von Biodiversitätsforschung einschließlich entomologischer Forschung sind begrenzt, wenn es um längere Zeiträume und größere Areale geht. Wollte man in Deutschland beispielsweise 50 Expertinnen und Experten beschäigen, um auf 500 standardisierten Strecken, sogenannten Transekten, die Tagfalter über einen Zeitraum von zehn Jahren nach Standard-Methoden zu erfassen, so würde das je nach Berechnungsbasis zwischen 5 und 20 Millionen Euro kosten. Daten zur Entwicklung zum Beispiel der Insekten-Biodiversität auf nationaler Skala liegen daher bislang nur lückenha und unsystematisch vor, sollen nun aber für Deutschland über das nationale Monitoringzentrum in Leipzig gebündelt, standardisiert und einer systematischen Auswertung zugeführt werden. Viele Mitbürger und Naturfreunde – hier und im Folgenden verwenden wir aus Platzgründen teilweise das generische Maskulinum, es sind aber immer beide Geschlechter gemeint – engagieren sich gerne ehrenamtlich. Zudem empfinden sie den Grad der Unwissenheit über den Zustand der Natur als beschämend für Länder wie Deutschland. Folglich haben beispielsweise der Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) oder das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Kooperation mit der Gesellscha für Schmeerlingsschutz (GfS) schon vor längerer Zeit eigene Wege gewählt, um entsprechende Rahmenbedingungen zum Sammeln von Informationen zur Verbreitung und Häufigkeit von als Indikatoren besonders geeigneten Tiergruppen zu schaffen. Im Vogelmonitoring des DDA und im Tagfalter-Monitoring Deutschland (TMD) von UFZ/GfS sind es vor allem Ehrenamtliche, die die regelmäßigen Beobachtungen vornehmen. Diese leisten einen immensen Beitrag. |
dauerhafte UFZ-Verlinkung | https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=25871 |
Settele, J., Harpke, A., Feldmann, R., Musche, M., Kühn, E. (2022): Citizen Science und Insektenschutz – Die Rolle Ehrenamtlicher am Beispiel des Tagfalter-Monitorings Deutschland In: Husemann, M., Thaut, L., Leopold, F., Hartung, V., Lohrmann, V., Barilaro, C., Michalik, P., Iglhaut, S. (Hrsg.) Facettenreiche Insekten: Vielfalt, Gefährdung, Schutz Haupt, Bern, S. 224 - 232 |