Details zur Publikation |
Kategorie | Textpublikation |
Referenztyp | Buchkapitel |
DOI | 10.1007/978-3-658-35607-1_14 |
Titel (primär) | Schließung von Stoffkreisläufen am Beispiel von HTC-Brennstoffen |
Titel (sekundär) | Wasser, Energie und Umwelt. Aktuelle Beiträge aus der Zeitschrift Wasser und Abfall II |
Autor | Ludwig, G.; Gawel, E.; Pannicke-Prochnow, N. |
Herausgeber | Porth, M.; Schüttrumpf, H. |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Department | OEKON; UPR |
Seite von | 137 |
Seite bis | 145 |
Sprache | deutsch |
Topic | T5 Future Landscapes |
Abstract | Hydrothermale Karbonisierung ahmt die Entstehung von Braunkohle technisch nach. Ein Gemisch aus etwa 20 % biogenen Feststoffen und 80 % Wasser wird in Gegenwart eines Katalysators in einem druckfesten Behälter auf 180 bis 210°C erhitzt. Nach etwa 12 h befindet sich im Reaktor ein braunkohleähnliches Produkt als Schlamm aus feinen Partikeln, der nach Entwässerung und Trocknung als HTC-Kohle vorliegt. Mit dem Verfahren können aus einer Vielzahl von organischen Rest- und Abfallstoffen wertvollere Produkte erzeugt werden. Besonders für feuchte Biomasse mit Wasseranteilen über 50 % und geringen Anteilen an reinen Wertstoffen wie Pflanzenöl, Stärke oder Zucker bietet sich die hydrothermale Karbonisierung an ( C. Glasner, G. Deerberg, H. Lyko, Hydrothermale Carbonisierung: Ein Überblick, Chemie Ingenieur Technik 2011, 1932–1943.). |
dauerhafte UFZ-Verlinkung | https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=25816 |
Ludwig, G., Gawel, E., Pannicke-Prochnow, N. (2022): Schließung von Stoffkreisläufen am Beispiel von HTC-Brennstoffen In: Porth, M., Schüttrumpf, H. (Hrsg.) Wasser, Energie und Umwelt. Aktuelle Beiträge aus der Zeitschrift Wasser und Abfall II Springer Vieweg, Wiesbaden, S. 137 - 145 |