Details zur Publikation |
Kategorie | Textpublikation |
Referenztyp | Zeitschriften |
DOI | 10.1007/s00129-021-04778-5 |
Volltext | Akzeptiertes Manuskript |
Titel (primär) | Maternale Schadstoffexposition und kindliche (intrauterine) Entwicklung. Maternal exposure to pollutants and child (intrauterine) development |
Autor | Kretschmer, T.
![]() |
Quelle | Gynäkologie |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Department | IMMU |
Band/Volume | 54 |
Heft | 4 |
Seite von | 253 |
Seite bis | 259 |
Sprache | deutsch |
Topic | T9 Healthy Planet |
Keywords | Xenobiotika; Endokrine Disruptoren; Reproduktion; Epidemiologische Studien; Epigenetik; Xenobiotics; Endocrine disruptors; Reproduction; Epidemiologic studies; Epigenetics |
Abstract | Zusammenfassung Hintergrund Die Exposition gegenüber Umweltgiften ist ubiquitär in industrialisierten Ländern. Fragestellung Expositionsrouten und gesundheitsrelevante Effekte besonders mit Blick auf die Reproduktion bei Frauen und der intrauterinen Entwicklung von Kindern sowie perinatale Programmierung. Material und Methoden Auswertung und Reflektion aktueller Publikationen zum Thema mit Darstellung neuster Erkenntnisse und relevanter Zukunftsperspektiven. Ergebnisse Durch epidemiologische Studien gilt als gesichert, dass Menschen und Tiere heute einer Vielzahl von Umweltgiften ausgesetzt sind und trotz strenger Grenzwerte gesundheitsrelevante Effekte nicht ausgeschlossen werden können, sondern als sehr wahrscheinlich gelten. Mechanistische Untersuchungen tragen zum besseren Verständnis und zur Verdeutlichung der Dringlichkeit bei. Schlussfolgerung Mit weiterführenden epidemiologischen und experimentellen Studien können Bedeutung und Risiken für die Reproduktion und die kindliche Entwicklung durch Umweltgifte besser ergründet und politische Entscheidungsfindung sowie medizinische Prävention von Gesundheitseffekten vorangetrieben werden. Abstract Background Exposure to environmental chemicals is ubiquitous in industrialized countries. Objectives Defining paths of exposure and health-related effects with regard to female reproductive parameters, perinatal programming and intrauterine fetal development. Methods Evaluation of and reflection on the recent body of literature on this topic and a presentation of novel findings and relevant future perspectives. Results Epidemiologic studies have proven that, in today’s environment, humans and animals alike are exposed to environmental toxicants and that, despite strict regulations, health effects cannot be ruled out, but appear instead highly likely. Mechanistic research can contribute to a better understanding of these threats and highlight their urgency. Conclusions Following novel epidemiologic and experimental studies, the significance of and risks to reproduction and infant development from environmental toxicants can be better understood and political decision-making and medical prevention of health effects further advanced. |
dauerhafte UFZ-Verlinkung | https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=24356 |
Kretschmer, T., Zenclussen, A.C. (2021): Maternale Schadstoffexposition und kindliche (intrauterine) Entwicklung. Maternal exposure to pollutants and child (intrauterine) development Gynäkologie 54 (4), 253 - 259 10.1007/s00129-021-04778-5 |