Details zur Publikation |
Kategorie | Textpublikation |
Referenztyp | Zeitschriften |
DOI | 10.1007/s10357-020-3693-2 |
Lizenz ![]() |
|
Titel (primär) | UNESCO Global Geoparks: Rechtsinstrumente der Unterschutzstellung im deutschen Recht – Analyse und Empfehlungen |
Autor | Wolf, R.; Köck, W. |
Quelle | Natur und Recht |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Department | UPR |
Band/Volume | 42 |
Heft | 6 |
Seite von | 378 |
Seite bis | 388 |
Sprache | deutsch |
Abstract | UNESCO-Geoparks sind neben den Weltnaturerbestätten und den Weltkulturerbestätten eine weitere Kategorie der internationalen Anerkennung besonders qualifizierter Stätten und Landschaften. Der Beitrag untersucht die Unterschutzstellungsoptionen für Geoparks im deutschen Recht, dabei werden unterschiedliche Rechtsinstrumente des Fachrechts und der Raumordnung betrachtet und vergleichend bewertet. Ein besonderes Augenmerk gilt der Frage, ob und ggf. unter welchen Voraussetzungen Erneuerbare Energien-Projekte Einfluss auf die Anerkennung von Geoparks haben können. |
dauerhafte UFZ-Verlinkung | https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=23173 |
Wolf, R., Köck, W. (2020): UNESCO Global Geoparks: Rechtsinstrumente der Unterschutzstellung im deutschen Recht – Analyse und Empfehlungen Nat. Recht 42 (6), 378 - 388 10.1007/s10357-020-3693-2 |