Details zur Publikation |
Kategorie | Textpublikation |
Referenztyp | Buchkapitel |
DOI | 10.2312/eskp.2020.1.8.1 |
Titel (primär) | Wie geht es nach dem globalen Bericht des Weltbiodiversitätsrats IPBES weiter? |
Titel (sekundär) | Biodiversität im Meer und an Land: vom Wert biologischer Vielfalt, (ESKP-Themenspezial: Biodiversität) |
Autor | Marquard, E. |
Herausgeber | Spreen, D.; Kandarr, J.; Jorzik, O. |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Department | OEKON |
Seite von | 188 |
Seite bis | 192 |
Sprache | deutsch |
Abstract | Der kürzlich vorgelegte globale Bericht des Weltbiodiversitätsrats zeigt eindrücklich, dass unsere Wirtschafts- und Konsumweise nicht nachhaltig ist und hohe Kosten auf zukünftige Generationen abwälzt. Wie geht es mit dem Weltbiodiversitätsrat nun aber weiter, nachdem er seinen globalen Bericht vorgelegt hat? ■ Der globale IPBES-Bericht ist ein Weckruf. ■ Seine ernüchternden Kernbotschaften wurden von etwa 130 Staaten verabschiedet. ■ Eine Trendwende ist noch möglich, erfordert aber tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen. ■ Es gilt außerdem, die IPBES-Ergebnisse in internationalen Abkommen zu berücksichtigen. ■ IPBES wird in Zukunft noch stärker die Verknüpfungen des Biodiversitätsverlusts mit anderen Problematiken analysieren. |
dauerhafte UFZ-Verlinkung | https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=22991 |
Marquard, E. (2020): Wie geht es nach dem globalen Bericht des Weltbiodiversitätsrats IPBES weiter? In: Spreen, D., Kandarr, J., Jorzik, O. (Hrsg.) Biodiversität im Meer und an Land: vom Wert biologischer Vielfalt, (ESKP-Themenspezial: Biodiversität) ESKP Earth System Knowledge Platform Wissensplattform Erde und Umwelt, Potsdam, S. 188 - 192 |