Details zur Publikation |
Kategorie | Textpublikation |
Referenztyp | Buchkapitel |
DOI | 10.2312/eskp.2020.1.5.2 |
Titel (primär) | Unsere Städte – neue Spielfelder der Evolution? |
Titel (sekundär) | Biodiversität im Meer und an Land: vom Wert biologischer Vielfalt, (ESKP-Themenspezial: Biodiversität) |
Autor | Knapp, S. |
Herausgeber | Spreen, D.; Kandarr, J.; Jorzik, O. |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Department | BZF |
Seite von | 116 |
Seite bis | 118 |
Sprache | deutsch |
Abstract | Etliche Tier- und Pflanzenarten entwickeln in Städten neue und oftmals überraschende Verhaltensweisen. Werden diese Verhaltensänderungen an die Nachkommen weitergegeben? Und entwickeln sich Städte zu modernen Hotspots der Evolution mit neuen Arten, die sich effizient und schnell an extreme Umweltbedingungen anpassen? Kann man wirklich schon von Evolution sprechen, wenn Arten ihr Verhalten ändern? ■ Tiere und Pflanzen verändern in Städten ihre Kommunikations- und Ausbreitungsmuster. ■ Es wird auch schon beobachtet, dass sich bei einzelnen Arten Unterschiede über mehrere Generationen hinweg manifestieren können. ■ Grundlegende Forschungsfragen, wie die Folgen für die biologische Vielfalt, sind noch offen. |
dauerhafte UFZ-Verlinkung | https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=22988 |
Knapp, S. (2020): Unsere Städte – neue Spielfelder der Evolution? In: Spreen, D., Kandarr, J., Jorzik, O. (Hrsg.) Biodiversität im Meer und an Land: vom Wert biologischer Vielfalt, (ESKP-Themenspezial: Biodiversität) ESKP Earth System Knowledge Platform Wissensplattform Erde und Umwelt, Potsdam, S. 116 - 118 |