Details zur Publikation |
Kategorie | Textpublikation |
Referenztyp | Buchkapitel |
DOI | 10.2312/eskp.2020.1.4.6 |
Titel (primär) | Tagfalter als Indikatoren für den Biodiversitätsverlust im Grünland |
Titel (sekundär) | Biodiversität im Meer und an Land: vom Wert biologischer Vielfalt, (ESKP-Themenspezial: Biodiversität) |
Autor | Kühn, E. |
Herausgeber | Spreen, D.; Kandarr, J.; Jorzik, O. |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Department | BZF |
Seite von | 104 |
Seite bis | 107 |
Sprache | deutsch |
Abstract | Ein Fünftel der Landesfläche in Deutschland sind Grünländer. Gering bewirtschaftetes Grünland ist sehr artenreich. Durch die Intensivierung der Landwirtschaft und Nährstoffeinträge aus angrenzenden Feldern, aber auch aus der Luft, geht die Artenvielfalt der Grünländer dramatisch zurück. Mit Hilfe von Tagfaltern können Wissenschaftler*innen den Zustand dieser komplexen Artengemeinschaften europaweit beurteilen. ■ Grünländer können Lebensraum für überdurchschnittlich viele Insektengruppen sein. ■ Werden artenreiche Trocken- und Halbtrockenrasen (Grünländer) geringfügig beweidet und 1–2 Mal pro Jahr gemäht, erhält sich deren Vielfalt optimal. ■ Das seit 2005 auch in Deutschland durchgeführte Tagfalter-Monitoring liefert qualitativ hochwertige Daten zum Zustand von Grünländern. |
dauerhafte UFZ-Verlinkung | https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=22986 |
Kühn, E. (2020): Tagfalter als Indikatoren für den Biodiversitätsverlust im Grünland In: Spreen, D., Kandarr, J., Jorzik, O. (Hrsg.) Biodiversität im Meer und an Land: vom Wert biologischer Vielfalt, (ESKP-Themenspezial: Biodiversität) ESKP Earth System Knowledge Platform Wissensplattform Erde und Umwelt, Potsdam, S. 104 - 107 |