Details zur Publikation |
Kategorie | Textpublikation |
Referenztyp | Zeitschriften |
Titel (primär) | Die Stadt hat eine Arche-Noah-Funktion für einge Tier- und Pflanzenarten übernommen |
Autor | Koller, A.; Settele, J. |
Journal / Serie | Garten + Landschaft |
Erscheinungsjahr | 2019 |
Department | BZF; iDiv |
Band/Volume | 129 |
Heft | 8 |
Seite von | 16 |
Seite bis | 19 |
Sprache | deutsch |
Abstract | Die Intergovernmental Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES), auch bekannt als Weltbiodiversitätsrat der Vereinten Nationen, hat im Mai einen globalen Bericht zum Zustand der Ökosysteme und ihrer Artenvielfalt veröffentlicht. Darin heißt es, dass der Mensch und sein Tun die Natur rund um den Globus erheblich verändert haben. Nicht unbedingt zum Guten. Vor allem die zu intensive Landnutzung weltweit bedroht die Biodiversität. Was das für rurale und urbane Räume bedeutet und was wir tun können, um die Artenvielfalt unserer Öko systeme und damit auch unsere Lebensgrundlage zu schützen, darüber sprachen wir mit Josef Settele, einer der drei Co-Vorsitzenden des IPBES-Berichtes. |
dauerhafte UFZ-Verlinkung | https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=22126 |
Koller, A., Settele, J. (2019): Die Stadt hat eine Arche-Noah-Funktion für einge Tier- und Pflanzenarten übernommen Garten + Landschaft 129 (8), 16 - 19 |