Details zur Publikation |
Kategorie | Textpublikation |
Referenztyp | Zeitschriften |
DOI | 10.1002/cite.200700100 |
Titel (primär) | Thermisch unterstützte Bodenreinigung durch direkte Erwärmung mittels Radiowellen - Teil 1: Grundlagen und verfahrenstechnische Aspekte |
Autor | Roland, U.; Holzer, F.
![]() |
Quelle | Chemie Ingenieur Technik |
Erscheinungsjahr | 2007 |
Department | TUCHEM |
Band/Volume | 79 |
Heft | 10 |
Seite von | 1667 |
Seite bis | 1678 |
Sprache | deutsch |
Keywords | Bodensanierung; Dielektrische Erwärmung; Radiowellen; Schadstoffabbau; Thermodesorption |
Abstract | Die dielektrische Erwärmung von Feststoffen, vorzugsweise mit Mikro- und Radiowellen, ermöglicht es, die Energie unabhängig von Stoffströmen direkt in das Volumen des Materials einzubringen. Diese Methode erlaubt es, Temperatureffekte in vielen Bereichen der Umwelttechnik auszunutzen und beispielsweise Reinigungsverfahren für Abluft und kontaminierte Böden effektiver zu gestalten. Im Rahmen dieser Arbeit sollen unterschiedliche Aspekte der Anwendung von Radiowellen (RW) für die In-situ-Bodenreinigung vorgestellt werden, wobei Inhalt des ersten Teils grundlegende verfahrenstechnische Fragen der Erwärmung mittels RW wie die Realisierung unterschiedlicher Temperaturprofile und die Energieeffizienz sind. |
dauerhafte UFZ-Verlinkung | https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=2210 |
Roland, U., Holzer, F., Buchenhorst, D., Kopinke, F.-D. (2007): Thermisch unterstützte Bodenreinigung durch direkte Erwärmung mittels Radiowellen - Teil 1: Grundlagen und verfahrenstechnische Aspekte Chem. Ing. Tech. 79 (10), 1667 - 1678 10.1002/cite.200700100 |