Details zur Publikation |
Kategorie | Textpublikation |
Referenztyp | Zeitschriften |
DOI | 10.1007/s00550-019-00487-9 |
Lizenz ![]() |
|
Titel (primär) | Habitually green: integrating the concept of habit into the design of pro-environmental interventions at the workplace. Gewohnheitsmäßig grün: Integration des Konzepts der Gewohnheit in die Gestaltung umweltorientierter Maßnahmen am Arbeitsplatz |
Autor | Michalek, G.; Thronicker, I.; Yildiz, Ö.; Schwarze, R. |
Quelle | NachhaltigkeitsManagementForum = Sustainability Management Forum |
Erscheinungsjahr | 2019 |
Department | OEKON |
Band/Volume | 27 |
Heft | 2 |
Seite von | 113 |
Seite bis | 124 |
Sprache | englisch |
Abstract | In the course of sustainability strategies many
enterprises and organisations have implemented measures to promote
pro-environmental behaviours at work, including sustainable resource
use. This task, however, often represents a challenge because many daily
behaviours of the employees are based on habits and routines that are
very difficult to change. This article discusses pro-environmental behavioural interventions in the corporate environment with a particular emphasis placed on habit formation. In reference to common behaviour change interventions and habit formation theory, we discuss how to enhance the design of behaviour change programs and support their implementation at the workplace in order to facilitate the process of habit-formation. The identified habit-enabling adjustments can be used to achieve a permanent reduction in the negative environmental impact of companies and thus become an integral part of Corporate Social Responsibility (CSR) and Environmental Management System (EMS) strategies. Im Zuge umfassender Nachhaltigkeitsstrategien beinhalten Maßnahmenpakete von Unternehmen oftmals Schritte, um den schonenden Umgang mit Ressourcen im betrieblichen Alltag der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu fördern. Diese Zielsetzung stellt sich jedoch oftmals als Herausforderung dar, da viele Verhaltensweisen auf gefestigten Gewohnheiten basieren, die nur schwer zu ändern sind. Dieser Beitrag fokussiert das Thema der Gewohnheitsbildung bei betrieblichen Interventionen zur Förderung von umweltfreundlicherem Verhalten am Arbeitsplatz. Ausgehend von gängigen betrieblichen Maßnahmen und der Theorie zur Gewohnheitsbildung wird erörtert, wie betriebliche Maßnahmen so gestaltet und umgesetzt werden können, dass das gewünschte Verhalten sich möglichst zu einer Gewohnheit ausbildet. Die hier identifizierten Maßnahmenkonzepte können somit einen Beitrag leisten, die negativen Umweltwirkungen unternehmerischen Handelns nachhaltig zu reduzieren und als Bestandteil in Corporate Social Responsibility- und Umweltmanagementsystem-Strategien einfließen. |
dauerhafte UFZ-Verlinkung | https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=21997 |
Michalek, G., Thronicker, I., Yildiz, Ö., Schwarze, R. (2019): Habitually green: integrating the concept of habit into the design of pro-environmental interventions at the workplace. Gewohnheitsmäßig grün: Integration des Konzepts der Gewohnheit in die Gestaltung umweltorientierter Maßnahmen am Arbeitsplatz NachhaltigkeitsManagementForum = Sustainability Management Forum 27 (2), 113 - 124 10.1007/s00550-019-00487-9 |