Details zur Publikation

Kategorie Textpublikation
Referenztyp Buchkapitel
URL https://verlagdrkovac.de/978-3-339-11044-2.htm
Titel (primär) Wie findet man schwer zu erfassende Arten? Vorteile und Limitierungen von Artenspürhunden
Titel (sekundär) Faszinosum Spürhunde - Dem Geruch auf der Spur. Tagungsergebnisse des 4. Symposiums für Odorologie im Diensthundewesen an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Autor Grimm-Seyfarth, A.; Klenke, R.
Herausgeber Schüler, C.; Kaul, P.
Quelle Schriften der Arbeitsgemeinschaft Odorologie e.V.
Erscheinungsjahr 2019
Department NSF
Band/Volume Band 2
Seite von 40
Seite bis 47
Sprache deutsch
Keywords DANN; Diensthund; Geruch; Hundeausbildung; Hundenase; Leichensuche; Nasenarbeit; Naturschutz; Odorologie; Pflanzenschutz; Rettungshund; Spürhund
Abstract Im Naturschutz stehen wir häufig vor dem Problem, dass viele Arten schwer zu erfassen (also zu „monitoren") sind. Das betrifft hauptsächlich Arten, die im Verborgenen leben, nachtaktiv sind oder sich nicht mit herkömmlichen Methoden fangen lassen. Hinzu kommt, dass etliche dieser Arten zwar auf der einen Seite gefährdet sind, auf der anderen Seite aber immer wieder zu Konflikten im Zusammenleben mit dem
Menschen führen (Henle et al. 2013). Prominente Beispiele für solche Arten in Deutschland und Nachbarländern sind der Eurasische Wolf (Canis lupus), der Eurasische Luchs (Lynx lynx), und der Fischotter
(Lutra lutra), welche alle mindestens lokal als stark gefährdet sowie im Anhang IV der FFH-Richtlinie gelistet sind, aber vor Ort häufig zu erheblichen Konflikten mit Menschen führen. Ohne umfangreiche Monitoringdaten
ist es allerdings sehr schwer bis unmöglich, evidenzbasierte Aussagen zu der Verbreitung, dem Populationsstatus oder der weiteren Entwicklung solcher Arten zu treffen, was jedoch für einen angemessenen
Artenschutz und Artmanagement notwendig wäre.
Im September 2018 fand in Rheinbach das 4. Symposium für Odorologie – Faszinosum Spürhunde unter dem Titel „Dem Geruch auf der Spur“ statt. Mehr als 300 Fachleute aus Wissenschaft, Behörden, Militär, Zoll, Hilfsorganisationen, Jagd und Sport aus aller Welt trafen sich zu einem fachlichen Austausch. Die große Resonanz der Veranstaltung zeigt wiederholt, wie wichtig doch dieser Austausch für alle ist. Das Einsatzgebiet von Spürhunden für die unterschiedlichsten Aufgaben, von Natur- und Pflanzenschutz bis hin zur Polizei- und Militärarbeit, wird immer breiter gefächert. Eingefahrene Ausbildungsmethoden werden langsam den neueren Erkenntnissen angepasst, ohne dass die Erfahrungen aus vielen Jahren verloren gehen. Die Veranstaltungen haben gezeigt, dass wir noch mehr Raum für Diskussion und Austausch bieten müssen, ohne jedoch eine bestimmte Philosophie oder Ausbildungsform in den Mittelpunkt zu stellen. Die Vielfalt und der Erfahrungsaustausch lassen uns hoffentlich unsere vierbeinigen Partner besser verstehen, um gemeinsam zu effizienteren Such-Teams zu werden.
dauerhafte UFZ-Verlinkung https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=21940
Grimm-Seyfarth, A., Klenke, R. (2019):
Wie findet man schwer zu erfassende Arten? Vorteile und Limitierungen von Artenspürhunden
In: Schüler, C., Kaul, P. (Hrsg.)
Faszinosum Spürhunde - Dem Geruch auf der Spur. Tagungsergebnisse des 4. Symposiums für Odorologie im Diensthundewesen an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Schriften der Arbeitsgemeinschaft Odorologie e.V. Band 2
Verlag Dr. Kovač, Hamburg, S. 40 - 47