Details zur Publikation |
Kategorie | Textpublikation |
Referenztyp | Bücher |
Titel (primär) | Governance für die Europäische Energieunion. Gestaltungsoptionen für die Steuerung der EU-Klima- und Energiepolitik bis 2030 |
Autor | Schlacke, S.; Knodt, M.; Böhringer, C.; Gawel, E.; Geden, O.; Germelmann, C.F.; Pittel, K.; Pitz-Paal, R.; Ringel, M.; Rodi, M.; Tömmel, I. |
Journal / Serie | Schriftenreihe zur wissenschaftsbasierten Politikberatung |
Erscheinungsjahr | 2018 |
Department | OEKON |
Seite bis | 74 |
Sprache | deutsch |
Keywords | Energieunion; ESYS; Europa |
Abstract | Die im Dezember 2018 verabschiedete „Verordnung über das Governance-System für die Energieunion und für den Klimaschutz“ soll die Steuerung der europäischen Klima- und Energiepolitik sicher stellen. Sie ist ein wichtiger Schritt, ebnet aber noch nicht den Weg zu einer klimafreundlichen europäischen Energieversorgung. In ihrer Stellungnahme kommt die ESYS-Arbeitsgruppe zum Schluss: Die EU-Kommission und EU-Gesetzgeber sowie engagierte Vorreiterstaaten müssen die Spielräume der Governance-Verordnung effektiv nutzen und darüber hinaus flankierende Maßnahmen ergreifen. Zentrale Handlungsoptionen sind:
|
dauerhafte UFZ-Verlinkung | https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=21323 |
Schlacke, S., Knodt, M., Böhringer, C., Gawel, E., Geden, O., Germelmann, C.F., Pittel, K., Pitz-Paal, R., Ringel, M., Rodi, M., Tömmel, I. (2018): Governance für die Europäische Energieunion. Gestaltungsoptionen für die Steuerung der EU-Klima- und Energiepolitik bis 2030 Schriftenreihe zur wissenschaftsbasierten Politikberatung acatech/Leopoldina/Akademienunion, München/Halle (Saale)/Mainz, 74 S. |