Details zur Publikation |
Kategorie | Textpublikation |
Referenztyp | Bücher |
Titel (primär) | Das Menschenrecht auf Wasser als Allokationsproblem : Versorgungsgerechtigkeit als institutionenökonomisches Konzept zur Umsetzung des Anliegens im Rahmen einer nachhaltigen Trinkwasserwirtschaft. The human right to water as an allocation problem : an institutional economics-based concept for the fair and sustainable provision of drinking water |
Autor | Bretschneider, W. |
Journal / Serie | Ökonomische Studien |
Erscheinungsjahr | 2017 |
Department | OEKON |
Band/Volume | Bd. 3 |
Seite bis | XVIII, 288 |
Sprache | deutsch |
Keywords | Trinkwasserversorgung ; Ressourcenallokation ; Nachhaltigkeit ; Aufteilungsgerechtigkeit ; Menschenrecht ; Institutionenökonomie |
UFZ Bestand | Leipzig, Bibliothek, Hauptlesesaal, 00523301, 18-0047 DK: 342.7 Bre |
Abstract | Wie gelingt die Umsetzung eines Menschenrechts auf Wasser? Sie
gelingt nur, wenn eine Trinkwasserpolitik zugleich auch in ökologischer
und ökonomischer Hinsicht nachhaltig ist. Wolfgang Bretschneider
skizziert auf dieser Grundlage einen institutionenökonomisch geprägten
Begriff der Versorgungsgerechtigkeit, mit dem ein Spannungsfeld
beschrieben wird. Denn ein privater Haushalt ist in seiner Wassernutzung
nicht nur Träger eines Anspruchs, sondern umgekehrt auch Träger von
Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft. Nur wenn dies
berücksichtigt wird, ist auch seine eigene Wasserversorgung langfristig
gesichert. Im Zentrum des Buchs steht daher eine Konturierung des
»schmalen Grats« zwischen Nutzungsanspruch und -verantwortung, die
gerade auch auf Fragen des Wasserpreises angewandt wird. Zudem wird
untersucht, was vor diesem Hintergrund zentrale Begriffe wie »Zugang«
(zu Wasser) und affordability bedeuten und mit welchen Instrumenten die Versorgungsgerechtigkeit adressiert werden kann. How can the human right to water be successfully secured? The answer: only when the politics of its provision encompass not only social, but also ecological and economic dimensions of sustainability. Wolfgang Bretschneider sketches an institutional economics-based concept for equitable provision, a multifaceted subject because private householders are not only the carriers of a claim, but conversely also bear responsibility for the environment and towards society. Only when this is taken into consideration can the household's long-term supply be secured. This book focuses on tracing the fine line between the right to use water and responsibility for it, and applies insights to questions of water pricing. Against this background, the author examines how to interpret key terms such as access to water and affordability, and with which tools an equitable provision can be pursued. |
dauerhafte UFZ-Verlinkung | https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=20839 |
Bretschneider, W. (2017): Das Menschenrecht auf Wasser als Allokationsproblem : Versorgungsgerechtigkeit als institutionenökonomisches Konzept zur Umsetzung des Anliegens im Rahmen einer nachhaltigen Trinkwasserwirtschaft. The human right to water as an allocation problem : an institutional economics-based concept for the fair and sustainable provision of drinking water Ökonomische Studien Bd. 3 Mohr Siebeck, Tübingen, XVIII, 288 S. |