Details zur Publikation |
Kategorie | Textpublikation |
Referenztyp | Zeitschriften |
DOI | 10.17433/3.2018.50153557.114-119 |
Titel (primär) | Förderung von Stadtnatur: Ergebnisse eines Stakeholder-Workshops. How to promote urban nature: insights from a steakeholder workshop |
Autor | Schröter-Schlaack, C.; Lienhoop, N.; Ferber, U.; Hansjürgens, B.; Stöcker, U.; Suntken, S. |
Journal / Serie | Natur und Landschaft |
Erscheinungsjahr | 2018 |
Department | OEKON |
Band/Volume | 93 |
Heft | 3 |
Seite von | 114 |
Seite bis | 119 |
Sprache | deutsch |
Keywords | Stadtnatur; Ökosystemleistungen; Bewertung; Stakeholder-Workshop; Stadtplanung; Handlungsempfehlungen; Urban nature; Ecosystem services; Valuation; Stakeholder workshop; Urban planning; Policy recommendations |
UFZ Querschnittsthemen | RU6; |
Abstract | Die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung Deutschlands lebt in Städten.
Gleichzeitig wachsen die Herausforderungen im Zusammenhang mit den
dynamischen Veränderungen in Städten – nicht zuletzt auch auf Grund des
Klimawandels. Das „Naturkapital-Deutschland“-Vorhaben, Deutschlands
Beitrag zum internationalen TEEB-Prozess (The Economics of Ecosystems
and Biodiversity), zeigt die Bedeutung der Stadtnatur und ihrer
Ökosystemleistungen für gesunde Lebensbedingungen in verstädterten
Räumen eindrücklich auf. Für eine effektive Stärkung der Stadtnatur bei
Flächennutzungsentscheidungen sind darüber hinaus jedoch
Umsetzungsschritte nötig. Der Beitrag berichtet über einen Workshop mit
Praktikerinnen und Praktikern der Stadtplanung, auf dem eine Reihe von
Anknüpfungspunkten zur Bewusstseinsbildung, Kommunikation, Planung,
Regulierung und Finanzierung von Stadtnatur identifiziert sowie
Handlungsempfehlungen entwickelt wurden. The majority of Germany's population lives in an urban environment. At the same time, there are escalating challenges associated with the dynamic transformation of our cities, not least as a result of climate change. The importance of urban nature and its ecosystem services for healthy living conditions in cities was highlighted by the study about Germany's Natural Capital, the German contribution to the international TEEB process (The Economics of Ecosystems and Biodiversity). However, enhancing the consideration of nature in urban land-use decisions requires the development of implementation procedures. This article reports on a workshop with practitioners in urban planning at which recommendations for awareness raising, communication, planning, regulation as well as financing of urban nature were developed. |
dauerhafte UFZ-Verlinkung | https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=19988 |
Schröter-Schlaack, C., Lienhoop, N., Ferber, U., Hansjürgens, B., Stöcker, U., Suntken, S. (2018): Förderung von Stadtnatur: Ergebnisse eines Stakeholder-Workshops. How to promote urban nature: insights from a steakeholder workshop Nat. Landschaft 93 (3), 114 - 119 |