Details zur Publikation

Kategorie Textpublikation
Referenztyp Zeitschriften
DOI 10.3112/erdkunde.2017.03.02
Titel (primär) Experiences of inter- and transdisciplinary research – a trajectory of knowledge integration within a large research consortium
Autor Schönenberg, R.; Boy, J.; Hartberger, K.; Schumann, C.; Guggenberger, G.; Siebold, M.; Lakes, T.; Lamparter, G.; Schindewolf, M.; Schaldach, R.; Nendel, C.; Hohnwald, S.; Meurer, K.H.E.; Gerold, G.; Klingler, M.
Quelle Erdkunde
Erscheinungsjahr 2017
Department BOPHY
Band/Volume 71
Heft 3
Seite von 177
Seite bis 193
Sprache englisch
Keywords knowledge communities, interdisciplinarity, knowledge integration, South America, Amazonia, transdisciplinarity, scientific cultures
UFZ Querschnittsthemen RU1
Abstract Although inter- and transdisciplinary research has found its way to the forefront of calls, funding and publications, interdisciplinary projects often start from scratch constructing their research environment. In this article we will point to the enormous potential, the learnings, as well as some of the difficulties and pitfalls frequently encountered in large interdisciplinary project consortia. With this in mind, we aim to transparently document and reflect upon our research process, reminding the readers that the authors are not academic specialists in the field of inter- and transdisciplinarity nor in the sociology of knowledge. To explain our motivation, we want to share valuable experiences and point to some learnings, especially regarding the interdependencies between inter- and transdisciplinarity. After a brief historical retrospective of the expectations towards science, the article describes the trajectory of knowledge production and integration of a rather large research consortium attempting to overcome typical communicative and conceptual hurdles while negotiating the strict preconceptions of the respective disciplines. During the process of knowledge integration, scientific recognition and time budgets remain the crucial challenges. Besides joint field research, the construction of four storylines and the continuous integration of data into the various and increasingly interlinked models that ultimately culminate in our future scenarios led to constant communication and disputes among the subprojects involved. During the course of the project, it became obvious that a new generation of young scientists is developing: scientists working in interdisciplinary and transdisciplinary thought communities with a grasp of both fundamental science and transdisciplinary practice, combined with the soft skills necessary to reconcile both worlds.

Zusammenfassung: Obwohl inter- und transdisziplinäre Forschung in aller Munde ist, beginnen Forschungskonsortien in der Regel ganz von vorne, wen sie ihre Forschungslandschaft aufbauen. In diesem Artikel werden wir auf die großen Potentiale und Lernprozesse sowie auf die Schwierigkeiten großer interdisziplinärer Forschungskonsortien hinweisen. Es ist unser Anliegen, unseren Forschungsprozess transparent zu dokumentieren und zu reflektieren. Wir weisen darauf hin, dass die wissenschaftlichen Schwerpunkte der AutorInnen nicht bei der Erforschung von Inter- und Transdisziplinarität liegen und wir auch keine Wissenssoziologen sind. Die Motivation dieser interdisziplinären Forschergruppe  ist es, wertvolle Erfahrungen zu teilen und einige Lernerfahrungen besonders hervorzuheben. Nach einem kurzen Rückblick auf sich wandelnde Wissenschaftsbegriffe, beschreiben wir den Verlauf gemeinsamer Wissensproduktion und Integration im Carbiocial-Konsortium.; die Überwindung kommunikativer und konzeptioneller Hürden gehörten ebenso dazu, wie die Verhandlungsprozesse disziplinärer Grenzziehungen bzw. ihrer Lockerung. Hinsichtlich des Prozesses der Wissensintegration, bleiben die knappen Zeitbudgets und die mangelnde wissenschaftliche Anerkennung inter- und transdisziplinärer Wissensproduktion die wesentlichen Herausforderungen. Gemeinsame Feldforschung, die Konstruktion der vier Carbiocial-Storylines sowie der fortlaufende Prozess der Datenintegration in die im zunehmenden Maße verlinkten Modelle und letztendlich Zukunftsszenarien, führten zu kontinuierlicher Kommunikation und Disput zwischen den jeweils involvierten Sub-Projekten. Während der fünfjährigen Projektpraxis wurde deutlich, dass eine neue Generation junger WissenschaftlerInnen ausgebildet wird, die ganz selbstverständlich in inter- und transdisziplinären Zusammenhängen arbeiten und denken, die einen Zugriff auf Grundlagen wie transdisziplinäre Forschung haben und über die nötigen soft skills verfügen, beide Welten in Einklang zu bringen.
dauerhafte UFZ-Verlinkung https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=19303
Schönenberg, R., Boy, J., Hartberger, K., Schumann, C., Guggenberger, G., Siebold, M., Lakes, T., Lamparter, G., Schindewolf, M., Schaldach, R., Nendel, C., Hohnwald, S., Meurer, K.H.E., Gerold, G., Klingler, M. (2017):
Experiences of inter- and transdisciplinary research – a trajectory of knowledge integration within a large research consortium
Erdkunde 71 (3), 177 - 193 10.3112/erdkunde.2017.03.02