Details zur Publikation |
Referenztyp | Tagungsbeiträge |
DOI / URL | |
Titel (primär) | Der Molluskenindex (Mollix) - ein Bewertungsansatz für Flussauen-Ökosysteme: Konzeptentwurf und erste Teilergebnisse |
Titel (sekundär) | Erweiterte Zusammenfassungen der Jahrestagung 2016 der Deutschen Gesellschaft für Limnologie (DGL) und der deutschen und österreichischen Sektion der Societas Internationalis Limnologiae (SIL), Universität für Bodenkultur Wien, 26.-30. Sept. 2016 |
Autor | Foeckler, F.; Schmidt, H.; Heymer, C.; Beck, M.; Scholz, M.; Henle, K.; Rumm, A.; |
Erscheinungsjahr | 2017 |
Department | NSF; |
Sprache | deutsch; |
POF III (gesamt) | T32; |
Keywords | Flussauen; ökologische Zustandsbewertung; terrestrische und aquatische Habitate; Mollusken; erweiterter Floodplain-Index; Habitatbereitstellung |
UFZ Querschnittsthemen | RU2; |
Abstract | Flüsse und Auen sind in ihrer ursprünglichen Form eng, räumlich und zeitlich variabel miteinander verzahnt. Menschliche Eingriffe in das Flussauen-Ökosystem (Wasserbau, Landnutzungsänderungen, Renaturierungen) bleiben nicht ohne Auswirkungen auf die Lebensräume (z.B. strukturelle Veränderungen; vgl. u.a. Scholz et al. 2012). Um die Folgen für das Ökosystem, dessen Artengemeinschaften und vielfältige Ökosystemleistungen umfassend abschätzen zu können, ist eine ganzheitliche Betrachtung als Einheit unabdingbar. Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) jedoch stellt nur das Fließgewässer und sein unmittelbares Umfeld in den Fokus der Zustandsüberwachung. Mit der Auenzustandsbewertung nach Brunotte et al. (2009) ist seit einigen Jahren auch die Bewertung der Aue analog zur WRRL möglich. Allerdings erfolgt diese Bewertung hauptsächlich anhand verschiedener morphologischer bzw. hydrologischer Parameter, eine Betrachtung des ökologischen Zustands anhand biologischer Qualitätskomponenten wie bei der WRRL fehlt. In Österreich wurde zur Bewertung der Auenbereiche ein Verfahren entwickelt, das anhand ausgewählter Indikatorarten verschiedener Tiergruppen (Trichoptera, Odonata und Mollusca) den ökologischen Zustand von Auengewässern an großen Flüssen (am Bsp. der österreichischen Donau) WRRL-konform einschätzt (Graf & Chovanec 2016). In diesem vielversprechenden Ansatz fehlt jedoch eine Einbindung der terrestrischen Habitate des Flussauen-Ökosystems. |
ID | 19078 |
dauerhafte UFZ-Verlinkung | https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=19078 |
Foeckler, F., Schmidt, H., Heymer, C., Beck, M., Scholz, M., Henle, K., Rumm, A. (2017): Der Molluskenindex (Mollix) - ein Bewertungsansatz für Flussauen-Ökosysteme: Konzeptentwurf und erste Teilergebnisse Erweiterte Zusammenfassungen der Jahrestagung 2016 der Deutschen Gesellschaft für Limnologie (DGL) und der deutschen und österreichischen Sektion der Societas Internationalis Limnologiae (SIL), Universität für Bodenkultur Wien, 26.-30. Sept. 2016 Deutsche Gesellschaft für Limnologie, Hardegsen, S. 91 - 96 |