Details zur Publikation |
Kategorie | Textpublikation |
Referenztyp | Zeitschriften |
Titel (primär) | Flächenverbrauch und Flächenrückführung: Erfahrungen und Anregungen aus der Tagebausanierung |
Autor | Stottmeister, U.; Auge, H.; Zerling, L. |
Journal / Serie | Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Technikwissenschaftliche Klasse |
Erscheinungsjahr | 2017 |
Department | BZF; GF |
Band/Volume | 1 |
Heft | 5 |
Seite von | 1 |
Seite bis | 26 |
Sprache | deutsch |
UFZ Querschnittsthemen | RU1; |
UFZ Bestand | Leipzig, Bibliothek, Hauptlesesaal, 00521420, 17-0507 DK: 711.122 Sto Halle, Bibliothek, 00521123, 17-0559 |
Abstract | Der allgemeine zivilisationsbedingte Flächenverbrauch erfolgt in
Deutschland nahezu ausschließlich auf Kosten landwirtschaftlicher
Nutzfläche. Derzeit werden täglich 113 ha der ursprünglichen Nutzung
entzogen. Um diesen beunruhigend hohen Wert zu senken, wurde von der
Bundesregierung vorgegeben, eine Senkung dieses Flächenverbrauches bis
zum Jahr 2020 auf 30 ha / Tag zu erreichen. Aus heutiger Sicht ist
dieses Ziel nicht realistisch. Die Flächenrückführung zur ursprünglichen
oder einer ähnlich gelagerten Nutzung ist völlig unzureichend. Es existiert jedoch ein Gebiet, in dem es seit Jahrzehnten klare Regelungen und gesetzliche Vorgaben sowohl für den Flächenverbrauch als auch für die Flächenrückführung gibt: Der Braunkohlen-Bergbau nach der Tagebau-Technologie. Für die Wiedernutzbarmachung werden seit langem bewährte Verfahren der Sanierung und Rekultivierung genutzt. Es ist eines unserer Anliegen, diese Erfahrungen aus dem Zyklus von Flächenverbrauch, Rekultivierung und Wiedernutzung im Zusammenhang darzustellen und Vor- und Nachteile zu benennen. |
dauerhafte UFZ-Verlinkung | https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=19055 |
Stottmeister, U., Auge, H., Zerling, L. (2017): Flächenverbrauch und Flächenrückführung: Erfahrungen und Anregungen aus der Tagebausanierung Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Technikwissenschaftliche Klasse 1 (5), 1 - 26 |