Details zur Publikation |
Kategorie | Textpublikation |
Referenztyp | Zeitschriften |
DOI | 10.5771/0344-9777-2017-1-3 |
Titel (primär) | Political drivers of and barriers to Public-Private Partnerships – the role of political involvement |
Autor | Gawel, E. |
Journal / Serie | Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen |
Erscheinungsjahr | 2017 |
Department | OEKON |
Band/Volume | 40 |
Heft | 1 |
Seite von | 3 |
Seite bis | 28 |
Sprache | englisch |
Keywords | Agency, Bureaucracy, Contract Theory, Governance, Legitimation, Politics, Public Choice, Public Debt, Public-Private Partnership, Tax State, Transaction Cost, Transport Infrastructure, User Financing |
UFZ Querschnittsthemen | RU6; |
Abstract | Entscheidungen über PPPs (Realisierung, Ausgestaltung) fallen im
politischen Raum und sind deshalb keine theoretischen
Optimierungsaufgaben. Die Interessen und Ressourcen der an diesem
politischen Entscheidungsprozess beteiligten Akteure sowie die
Spielregeln der politischen Willensbildung haben entscheidenden Einfluss
darauf, ob, in welchen Bereichen und in welcher Gestalt PPPs zustande
kommen. Der Abstand dieses Outputs zu theoretisch unter bestimmten
Zielvorstellungen (z. B. Effizienz) und Bedingungen wünschenswerten
Lösungen kann als political bias angesprochen werden. Aufgrund des
politischen bias kann es einerseits zu viele, andererseits zu wenige
PPP-Maßnahmen geben: Vor allem PPPs mit Nutzerfinanzierungen dürften
politisch gebremst werden; steuerfinanzierte PPPs bieten hingegen hohe
politische Netto-Vorteile durch Umgehung von Budget- und
Verschuldungsgrenzen des traditionellen Haushaltswesens. Die jeweils
gewählten Budgetregeln (z. B. Kameralistik oder Doppik) und die Form der
Vollzugskontrolle (rein politische oder auch rechtlich-konstitutionelle
Kontrolle der Regeleinhaltung) beeinflussen die politische
Kosten-Nutzen-Kalküle und damit Ausmaß und Richtung des political bias.
Unter Zuhilfenahme von institutionenökonomischen Ansätzen (Public
Choice, Transaktionskosten, Agency) untersucht der Beitrag
Erscheinungsformen und Erfolgschancen von PPP angesichts des Einflusses
politischer Rahmenbedingungen und eigeninteressegeleiteter Akteure.
Darüber hinaus werden auch politikwissenschaftliche Aspekte
berücksichtigt (Veränderungen von Staatlichkeit, insbesondere
veränderter Legitimation bei Entscheidungen über öffentliche Aufgaben
und Möglichkeiten demokratischer Kontrolle). Als Folge von PPP könnte
sich ein trade-off einstellen zwischen reduzierter demokratischer
Kontrolle, jedoch gestärkter Marktkontrolle. Es zeigt sich, dass
politischer Einfluss sowohl zum Treiber von PPP werden kann als auch zum
Hemmnis für (effiziente) PPP-Maßnahmen. Eine Fallstudie zu
nutzerfinanzierten PPPs im deutschen Fernstraßenbau zeigt exemplarisch
die Herausforderungen durch politischen Einfluss. The application and design of public-private partnerships between the extremes of purely public or purely private task fulfilment in public services is, in practice, subject to political processes. Decisions about PPPs (realisation, arrangement) are taken in the political arena and are therefore not theoretical optimisation exercises. The interests and resources of the actors who participate in the political decision-making process as well as the rules of the political process have a powerful influence on whether, in what areas, and in what form PPPs are realised. The distance between this output and solutions that are theoretically desirable given certain ideal goals (e. g., efficiency) and conditions can be referred to as political bias. So what role does the political process play in the realisation of PPPs, in the actual design of PPPs, and in their performance? Using public choice and institutional economics theory this paper analyses what chances of success PPPs have given the existing decision-making structures and the inherent incentives for participating actors, and in what way political influence is brought to bear in the first place. Furthermore, aspects of political science in this field (legitimacy, democratic control) are considered as well. Using PPPs there might be a trade-off between reduced democratic control, but also reinforced market control. It turns out that political involvement might be both an important driver as well as an obstacle for (efficient) PPPs and that it is likely to decrease efficiency either way. A case study for user-financing PPPs in the transport sector highlights the problems of political renitency. |
dauerhafte UFZ-Verlinkung | https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=18737 |
Gawel, E. (2017): Political drivers of and barriers to Public-Private Partnerships – the role of political involvement Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 40 (1), 3 - 28 |