Details zur Publikation |
Kategorie | Textpublikation |
Referenztyp | Zeitschriften |
DOI | 10.3242/kae2017.04.005 |
Titel (primär) | Nachhaltige Gebührenmodelle in der Abwasserentsorgung Teil 1: Konzeptionelle Grundlagen für Grundgebühren in der Schmutzwasserentsorgung. Models of sustainable user fees in the wastewater sector Part 1: Conceptual framework for basic fees for wastewater disposal |
Autor | Oelmann, M.; Roters, B.; Gawel, E. |
Journal / Serie | KA - Korrespondenz Abwasser, Abfall |
Erscheinungsjahr | 2017 |
Department | OEKON |
Band/Volume | 64 |
Heft | 4 |
Seite von | 328 |
Seite bis | 334 |
Sprache | deutsch |
Keywords | Wirtschaft; Gebühren; Grundgebühr; Konzeption; Schmutzwasser; Nachhaltigkeit; Economy; charges; basic charge; conception; domestic Wastewater; sustainability |
UFZ Querschnittsthemen | RU6; |
Abstract | Zukunftsfeste Entgelte der Wasserwirtschaft müssen ökologisch,
finanziell, ökonomisch und sozial nachhaltig sein. Diese Eigenschaften
weisen einstufige, rein mengenabhängige Schmutzwassergebühren
bei hohen Fixkosten durch Infrastruktur-Vorhaltung
nur partiell auf. Zwar ist ein solches Gebührenmodell einfach,
akzeptiert und bietet maximale Anreize zum (Schmutz-)
Wassersparen, jedoch werden andere wichtige Nachhaltigkeitsdimensionen
untergewichtet. Nachhaltige Gebühren führen einen
angemessenen Ausgleich zwischen den Ziel-Dimensionen der
Gebührengestaltung herbei. Dazu sollte das Missverhältnis zwischen
Erlös- und Kostenstruktur durch die Einführung einer
Grundgebühr reduziert werden. Ein solch zweistufiges Gebührenmodell
verringert die Wahrscheinlichkeit einer Kostenunterdeckung
(finanzielle Nachhaltigkeit), fördert effizientes
Nutzungs-
und Investitionsverhalten bei einer verursachungsgerechten
Refinanzierung der Infrastruktur (ökonomische Nachhaltigkeit)
und reduziert soziale Verwerfungen durch Gebührenerhöhungen
(soziale Nachhaltigkeit). Während der vorliegende
Beitrag die Sinnhaftigkeit von Grundgebühren konzeptionell
diskutiert, wird sich Teil 2 mit der Ausgestaltung von Grundgebühren
für die Schmutzwasserentsorgung auseinandersetzen.
Teil 3 wird sich der nachhaltigen Ausgestaltung von Niederschlagswassergebühren
widmen. Future-proof prices for water services ought to be ecologically, financially, economically and socially sustainable. Volumetric-only fees exhibit such characteristics just partially, considering the high costs of infrastructure provision. Admittedly, volumetric tariffs are simple, well accepted and offer incentives for wastewater saving. However, other important sustainability dimensions of pricing services are underweighted. Sustainable user fees, in contrast, may induce a reasonable balance between the competing sustainability objectives of pricing. For this purpose, the discrepancy between cost and revenue structure must be overcome by introducing two-part pricing applying a basic user fee. Such a two-part tariff limits the probability of failed cost recovery (financial sustainability), encourages efficient resource use and investment behaviour (economic sustainability) and reduces affordability problems (social sustainability) through increase in (volumetric) price. While this article discusses the meaningfulness of basic user fees conceptually, in Part 2 the design of basic fees for wastewater disposal is dealt with. Part 3 will address sustainable user fees for rainwater drainage. |
dauerhafte UFZ-Verlinkung | https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=18657 |
Oelmann, M., Roters, B., Gawel, E. (2017): Nachhaltige Gebührenmodelle in der Abwasserentsorgung Teil 1: Konzeptionelle Grundlagen für Grundgebühren in der Schmutzwasserentsorgung. Models of sustainable user fees in the wastewater sector Part 1: Conceptual framework for basic fees for wastewater disposal KA - Korrespondenz Abwasser, Abfall 64 (4), 328 - 334 |