Details zur Publikation |
Kategorie | Textpublikation |
Referenztyp | Zeitschriften |
DOI | 10.1002/biuz.200990003 |
Titel (primär) | Evolution Megalab: Die geheimnisvolle Vielfalt der Bänderschnecken |
Autor | Anton, C.; Boßdorf, O. |
Quelle | Biologie in unserer Zeit |
Erscheinungsjahr | 2009 |
Department | BZF |
Band/Volume | 39 |
Heft | 1 |
Seite von | 14 |
Seite bis | 15 |
Sprache | deutsch |
Abstract | Innerartliche Variation ist eines der Schlüsselprinzipien der Evolution. Ein Paradebeispiel sind die Gehäuse der Schwarzmündigen Bänderschnecke (Cepaea nemoralis), deren extreme Farb- und Bänderungsvielfalt mit natürlicher Selektion durch Fraßfeinde und anderen Umweltbedingungen zusammenhängt. In einem europaweiten Projekt wollen Evolutionsbiologen nun herausfinden, wie die Verbreitung und Vielfalt der Bänderschnecke durch die aktuelle Klimaerwärmung beeinflusst wird. |
dauerhafte UFZ-Verlinkung | https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=18 |
Anton, C., Boßdorf, O. (2009): Evolution Megalab: Die geheimnisvolle Vielfalt der Bänderschnecken Biologie in unserer Zeit 39 (1), 14 - 15 10.1002/biuz.200990003 |