Details zur Publikation |
Kategorie | Textpublikation |
Referenztyp | Zeitschriften |
Titel (primär) | Der Ordnungsrahmen der deutschen Wasserwirtschaft aus ökonomischer Sicht: Stand und Perspektiven. The regulation framework of the German water sector from an economic point of view: taking stock and perspectives |
Autor | Gawel, E. |
Journal / Serie | GWF Wasser, Abwasser |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Department | OEKON |
Band/Volume | 157 |
Heft | 5 |
Seite von | 538 |
Seite bis | 556 |
Sprache | deutsch |
Keywords | Wasserversorgung; Effizienz; Entgeltkontrolle; Missbrauchsaufsicht; Modernisierung; Regulierung; Wasserpreise; Wettbewerb; Vergaberecht |
UFZ Querschnittsthemen | RU6 |
Abstract |
Vor
dem Hintergrund der Marktöffnung anderer Netzsektoren wird die deutsche
Wasserwirtschaft seit nunmehr über 20 Jahren von einer intensiven Diskussion um
ihre ökonomische Effizienz und mögliche Instrumente zu deren Sicherung beherrscht.
Die im Jahre 2002 vom Deutschen Bundestag geforderte und 2006 von der
Bundesregierung durch Maßnahmen konkretisierte „Modernisierungsstrategie für
die deutsche Wasserwirtschaft“ kann als deutsche Antwort auf die jahrelang
europaweit kontrovers geführte Diskussion zur Liberalisierung und
Privatisierung sowie zur anhaltenden Effizienzkritik des Wassersektors
angesehen werden. Während die Debatte zur Kosteneffizienz des
Wasserversorgungssektors zwischenzeitlich durch die zunehmende
kartellrechtliche Wasserpreisüberprüfung eine erneute Dynamik erhielt, wurde es
um die Modernisierungsstrategie mit Ausnahme des Benchmarking-Ansatzes relativ
still. Neue Vorstöße der Monopolkommission, die unter anderem eine
sektorspezifische Regulierung vorsehen, sowie die Reformbemühungen der
EU-Kommission im Bereich des Vergaberechts gingen indessen weit über den Ansatz
einer „Modernisierung“ hinaus. Ziel des Beitrages ist es, Bilanz zu ziehen und
die Perspektiven von Effizienz in einer nachhaltigen Wasserwirtschaft aus ökonomischer
Sicht zu beleuchten. Dabei wird deutlich, dass die bisherige
Modernisierungsstrategie den Anforderungen nicht gerecht wird. Aber auch eine
einseitige Effizienzpolitik hat klare Grenzen. Ansätze zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit
müssen in einen konsistenten Nachhaltigkeitsrahmen eingebettet werden. Dies gilt in
besonderer Weise für das zersplitterte Entgeltrecht. In the light of the market opening of other European network sectors, the German water sector has been dominated for over 20 years by an intense debate on its economic efficiency and possible instruments to guarantee this efficiency. The “modernisation strategy for the German water sector” demanded in 2002 by the German Bundestag and specified with measures by the Federal Government in 2006 can be seen as the German answer to the years-long controversial European debate on liberalisation, as well as privatisation, and on the persistent efficiency criticism of the water sector with respect to regulation. While the discussion on cost efficiency of the water supply sector temporarily gathered new momentum by the increasing antitrust examination of water prices, it has not been heard much of the modernization strategy except for the benchmarking approach. New attempts of the monopoly commission, that inter alia provide for a sector specific regulation, and the reform efforts of the European Commission in the field of public procurement law have instead far exceeded the approach of a mere “modernisation”. The aim of this article is to take stock and to look at the perspectives of efficiency in a sustainable water supply from an economic point of view. Thus, it becomes clear that the modernisation strategy cannot at all meet the respective requirements. However, also a one-sided efficiency-oriented water infrastructure policy has its limits. Approaches to improve the sector’s economic efficiency have to be integrated into a coherent sustainability policy framework. This is particularly the case for the so far higly fragmented German law of water prices. |
dauerhafte UFZ-Verlinkung | https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=17475 |
Gawel, E. (2016): Der Ordnungsrahmen der deutschen Wasserwirtschaft aus ökonomischer Sicht: Stand und Perspektiven. The regulation framework of the German water sector from an economic point of view: taking stock and perspectives GWF Wasser, Abwasser 157 (5), 538 - 556 |