Details zur Publikation |
Kategorie | Textpublikation |
Referenztyp | Buchkapitel |
DOI | 10.1007/978-3-658-11723-8_12 |
Titel (primär) | Erschwinglichkeit der Stromversorgung und Förderung erneuerbarer Energien – eine empirische Analyse für Deutschland |
Titel (sekundär) | Energie und soziale Ungleichheit : zur gesellschaftlichen Dimension der Energiewende in Deutschland und Europa |
Autor | Gawel, E.; Geißler, H.; Lehmann, P. |
Herausgeber | Großmann, K.; Schaffrin, A.; Smigiel, C. |
Erscheinungsjahr | 2017 |
Department | OEKON |
Seite von | 319 |
Seite bis | 346 |
Sprache | deutsch |
UFZ Querschnittsthemen | RU6; |
Abstract | In den letzten Jahren regte sich in der deutschen Öffentlichkeit zunehmend Kritik an steigenden Strompreisen für die privaten Haushalte (Spiegel Online 2012; Pennekamp 2013; Haas 2016). Dabei wird häufig argumentiert, dass insbesondere die Umlage zur Finanzierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) zu Strompreissteigerungen beigetragen habe und so bei einkommensschwachen Haushalten Zahlungsprobleme bezüglich ihrer Stromrechnungen verschärfe oder gar Stromsperren wahrscheinlicher mache (Bardt et al. 2012; Buchholz et al. 2012; Lehr und Drosdowski 2012; Grösche und Schröder 2014; Heindl et al. 2014). Als Ergebnis steht dann mitunter die Befürchtung einer sozialpolitischen Schieflage (Bardt et al. 2012; Beirat BMWi 2011: 2) oder einer durch das EEG induzierten oder verschärften „Energiearmut“ in Deutschland; Frondel und Sommer (2014) sprechen gar von einer „sozialpolitischen Zeitbombe“. |
dauerhafte UFZ-Verlinkung | https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=17002 |
Gawel, E., Geißler, H., Lehmann, P. (2017): Erschwinglichkeit der Stromversorgung und Förderung erneuerbarer Energien – eine empirische Analyse für Deutschland In: Großmann, K., Schaffrin, A., Smigiel, C. (Hrsg.) Energie und soziale Ungleichheit : zur gesellschaftlichen Dimension der Energiewende in Deutschland und Europa Springer, Berlin, Heidelberg, S. 319 - 346 |