Details zur Publikation |
Kategorie | Textpublikation |
Referenztyp | Buchkapitel |
DOI | 10.1007/978-3-658-08960-3_14 |
Titel (primär) | Flächennutzung und erneuerbare Energien zwischen Wirtschaftsförderung, Nachhaltigkeit und effizienter Raumallokation |
Titel (sekundär) | Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung : Konzepte für eine positive regionale Entwicklung |
Autor | Gawel, E.; Korte, K.; Singer, J. |
Herausgeber | Lempp, J.; van der Beek, G.; Korn, T. |
Erscheinungsjahr | 2015 |
Department | OEKON |
Seite von | 119 |
Seite bis | 125 |
Sprache | deutsch |
UFZ Querschnittsthemen | RU6; |
Abstract | Die Flächennutzung durch erneuerbare Energien (EE), insbesondere die räumliche Allokation von Erzeugungsanlagen, wird maßgeblich getrieben durch das Zusammenspiel des zentralen Fördermechanismus des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) mit den dezentralen Entscheidungen der regionalen Gebietskörperschaften über die Flächenausweisung für die Errichtung von Erzeugungsanlagen. Die nationalen Förderanreize für regenerative Stromerzeugung zielen auf die Realisierung konkreter EE-Projekte auf regional-lokaler Ebene, sodass den jeweiligen Planungsträgern über die Formulierung von Anforderungen an die Standortwahl und die Anlagenbedingungen (z. B. maximale Höhe für Windkraft, Nutzungssatzungen für Photovoltaik im Stadtgebiet usw.) indirekt eine strategische Rolle für der Ausgestaltung des regionalen Energiesystems zukommt, die über Umfang und Technologiemix des EE-Ausbaus mitbestimmt. |
dauerhafte UFZ-Verlinkung | https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=16840 |
Gawel, E., Korte, K., Singer, J. (2015): Flächennutzung und erneuerbare Energien zwischen Wirtschaftsförderung, Nachhaltigkeit und effizienter Raumallokation In: Lempp, J., van der Beek, G., Korn, T. (Hrsg.) Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung : Konzepte für eine positive regionale Entwicklung Springer Fachmedien, Wiesbaden, S. 119 - 125 |